did-you-know? rent-now

Rent More, Save More! Use code: ECRENTAL

did-you-know? rent-now

Rent More, Save More! Use code: ECRENTAL

5% off 1 book, 7% off 2 books, 10% off 3+ books

9783540442790

Grandungsmanagement

by ;
  • ISBN13:

    9783540442790

  • ISBN10:

    3540442790

  • Edition: 2nd
  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2003-04-22
  • Publisher: Springer Verlag
  • Purchase Benefits
  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $84.99 Save up to $61.36
  • Digital
    $51.19
    Add to Cart

    DURATION
    PRICE

Summary

Dieses Buch informiert Gründungswillige, Gründer und Studenten, die sich mit Unternehmungsgründung beschäftigen, fundiert über alle wichtigen Aspekte des Managements von Gründung und Wachstum junger Unternehmungen. Im Mittelpunkt stehen alle relevanten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, angefangen von der Rechtsformwahl über Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern bis hin zu Marketing, Organisation und Personal. Aber auch weitergehende Themen wie Förderprogramme, Patentstrategien und weitere wichtige Überlegungen werden aus unterschiedlichen Sichtweisen dargestellt. Alle Beiträge sind von herausragenden Vertretern aus Wissenschaft und Praxis verfasst worden, die sich mit Gründungsmanagement beschäftigen. Für die zweite Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktualisiert. Zwei Kapitel über Rechtsgrundlagen sowie internes Rechnungswesen für junge Unternehmen sind neu hinzugekommen.

Table of Contents

Grundprobleme, Ziele und Vorgehensweise von Gründungsmanagement und Entrepreneurshipp. 1
Grundproblemep. 2
Zielep. 4
Vorgehensweise und Leseempfehlungp. 5
Verwendete und weiterführende Literaturp. 7
Grundlagen und Prozess der Gründungp. 9
Überblickp. 10
Wichtigkeit des Themasp. 10
Der Begriff Entrepreneurship/Gründungsmanagementp. 13
Der Gründungsprozessp. 15
Prozessmodellep. 15
Die Evaluierung der "Opportunity"p. 16
Die Entwicklung des Businesskonzeptsp. 16
Die Akquirierung der Ressourcenp. 16
Das Management des Geschäftsp. 17
Die Abschöpfung des Mehrwertsp. 17
Zusammenfassungp. 17
Verwendete und weiterführende Literaturp. 17
Erfolgs- und Risikofaktoren bei Neugründungenp. 19
Überblickp. 20
Gründungspotenzialp. 20
Erfolgsfaktoren: Forschung in den USAp. 23
Erfolgsfaktoren: Forschung in Deutschlandp. 26
Risikofaktoren bei Neugründungenp. 27
Zusammenfassungp. 30
Verwendete und weiterführende Literaturp. 31
Rechtsformwahlp. 33
Überblickp. 34
Rechtsformenp. 34
Kriterien für die Wahl der Rechtsformp. 36
Die Kriterien im Überblickp. 36
Haftungp. 36
Mindestkapitalp. 36
Prüfungspflichtp. 37
Offenlegungspflichtp. 38
Rechtsforrnspezifische Kostenp. 39
Mitbestimmungp. 39
Finanzierungsmöglichkeitenp. 40
Leitungsbefugnisp. 41
Ablauf einer GmbH-Gründungp. 42
Steuerliche Überlegungen zur Rechtsformwahlp. 44
Steuerliche Argumente für ein Personenunternehmenp. 44
Bessere Verlustverrechnungp. 44
Gewerbesteuerliche Vorteilep. 44
Argumente für die Kapitalgesellschaftp. 46
Belastungsvergleichp. 46
Änderung der Rechtsformp. 47
Optimierung der Rechtsformwahl im Hinblick auf den Unternehmensverkaufp. 47
Zusammenfassungp. 50
Verwendete und weiterführende Literaturp. 51
Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründungp. 53
Überblickp. 54
Einführungp. 54
Regelungsbedürftige Rechtsverhältnissep. 54
Verträge als Prävention von Konflikten und Ergänzung der gesetzlichen Regelungenp. 56
Das Rechtsverhältnis der Gründer vor der Unternehmensgründungp. 57
Das Unternehmen als Rechtsbegriffp. 57
Zivilrechtlicher Unternehmensbegriffp. 57
Handels- und Gesellschaftsrechtp. 57
Arbeitsrechtp. 58
Sonstiges Zivilrechtp. 58
Öffentlich-rechtlicher Unternehmensbegriffp. 59
Steuerrechtp. 59
Gewerberechtp. 60
Umweltrechtp. 60
Die wichtigsten privatrechtlichen Unternehmensformenp. 60
Personengesellschaftenp. 61
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)p. 61
Offene Handelsgesellschaft (oHG)p. 62
Kommanditgesellschaft (KG)p. 62
Stille Gesellschaftp. 63
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)p. 63
Kapitalgesellschaften und andere juristische Personenp. 63
Vorgesellschaftp. 64
Aktiengesellschaftp. 64
Kommanditgesellschaft auf Aktienp. 65
Gesellschaft mit beschränkter Haftungp. 65
Sonstigep. 65
Hybride Gesellschaftsformenp. 66
Kapitalgesellschaft & Co. KGp. 66
Kapitalgesellschaft & Co. KGaAp. 66
Richtige Rechtsformwahlp. 66
Rechtsformwechselp. 67
Das Verhältnis des Unternehmens zu Drittenp. 67
Kapitalgeberp. 67
Arbeitnehmerp. 68
Lieferantenp. 69
Kunden und Marktp. 69
Kundenp. 69
Gewährleistung und Produkthaftungp. 70
Zusammenfassung und Ausblick - Unternehmensbeoachtungspflichtp. 70
Verwendete und weiterführende Literaturp. 72
Marktexploration, Marketingstrategie und Preisfindungp. 73
Überblickp. 74
Der Aufbau eines Marketingplansp. 74
Der Analyserahmen der Marktexplorationp. 76
Vorabüberlegungenp. 76
Bedürfnisorientierung, Segmentierung und Marktabgrenzungp. 78
Konkurrenzforschungp. 79
Maßnahmen der Leistungsgestaltungp. 81
Angebotsgestaltungp. 81
Möglichkeiten der Preisfindungp. 83
Maßnahmen der Leistungsvermitdungp. 87
Distributionspolitische Aspektep. 87
Kommunikationspolitische Aspektep. 88
Zusammenfassungp. 89
Verwendete und weiterführende Literaturp. 89
Finanzierung junger Unternehmenp. 91
Überblickp. 92
Definitionen und Fragestellungenp. 92
Finanzierungsquellenp. 94
Ertragspotentiale, Beleihungspotentiale und Generierung finanzieller Mittel im Wege der Außenfinanzierungp. 95
Zustandsunabhängige (unbedingte) Zahlungsansprüchep. 97
Zustandsabhängige (bedingte) Zahlungsansprüchep. 98
Zusammenfassungp. 99
Verwendete und weiterführende Literaturp. 99
Clarion Optical Cop. 101
Überblickp. 102
Der Verkauf von Clarionp. 102
Bewertung der Aktivap. 103
Finanzierung des Kaufsp. 104
Finanzierungsvorschlag von Lawrencep. 105
Finanzierungsvorschlag von Adamp. 106
Die Entscheidungp. 106
Venture Capital Förderprogramme und Business Angelsp. 117
Überblickp. 118
Die Entwicklung der Venture Capital Branchep. 118
Die verschiedenen Investitionsphasenp. 120
Wie investiert ein Venture Capitalist?p. 122
Due Diligence und Deal Flowp. 126
Letter of Intent (LOI) und Beteiligungsverträgep. 128
Die Begleitung oder das Coachingp. 129
Funktionsweise eines Venture Capital Fonds?p. 130
Der Venture Capital Marktp. 132
Zusammenfassungp. 134
Förderprogrammep. 135
Überblickp. 136
Grundregeln für öffentliche Finanzierungshilfenp. 136
Unternehmensbezogene Regelungenp. 136
Projektbezogene Regelungenp. 137
Förderarten und spezifische Voraussetzungenp. 138
Vielfältiges Förderangebotp. 138
Zuschüssep. 139
Darlehenp. 140
Beteiligungskapitalp. 142
Betriebswirtschaftliche Anforderungenp. 143
Zusammenfassungp. 145
Verwendete und weiterführende Informationenp. 146
Risikomanagement für Gründerp. 147
Überblickp. 148
Bedeutung der Problemstellung und Stand der Diskussionp. 148
Risikomanagement - ein Überblickp. 149
Begriffp. 149
Vorgehensweisep. 151
Risikoanalysep. 151
Risikogestaltungp. 154
Risikomanagement-Empfehlungen für Gründerp. 155
Inwieweit lassen sich Empfehlungen geben?p. 155
Grundlegende Empfehlungen für den Umgang mit Risikenp. 155
Empfehlungen für den Abschluss von Versicherungen im Rahmen einer Gründungp. 158
Empfehlungen für den Umgang mit Risiko- und Versicherungsberaternp. 160
Zusammenfassung und Schlussbemerkungenp. 160
Verwendete und weiterführende Literaturp. 161
Rechnungslegung und Prüfung bei Gründungp. 163
Überblickp. 164
Gründung von Einzelunternehmenp. 164
Rechtsgrundlagenp. 164
Aufstellungspflichtp. 164
Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfristp. 164
Sanktionenp. 165
Zwecke der Eröffnungsbilanzp. 166
Rechnungslegungsvorschriftenp. 166
Inventar und Inventurp. 166
Ansatz von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapitalp. 167
Gliederung der Eröffnungsbilanzp. 169
Bewertung der Vermögensgegenständep. 170
Gründungsspezifische Aufwendungenp. 171
Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrungp. 172
Gründung von Personengesellschaftenp. 172
Rechtsgrundlagenp. 172
Aufstellungspflichtp. 172
Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfristp. 173
Anlässe der Aufstellungp. 174
Sanktionenp. 174
Zwecke der Eröffnungsbilanzp. 175
Kapitalaufbringungp. 175
Rechnungslegungsvorschriftenp. 176
Ansatz von Vermögensgegenständenp. 176
Gliederung, Eigenkapitalausweisp. 176
Bewertung von Einlagenp. 177
Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrungp. 178
Gründung von Kapitalgesellschaftenp. 178
Rechtsgrundlagenp. 178
Aufstellungspflichtp. 178
Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfristp. 179
Kapitalaufbringungp. 179
Gründungsprüfungp. 180
Zweck der Eröffnungsbilanzp. 180
Rechnungslegungsvorschriftenp. 181
Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechtep. 181
Gliederung der Eröffnungsbilanzp. 181
Bewertung der Vermögensgegenstände und Schuldenp. 182
Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrungp. 183
Zusammenfassungp. 183
Verwendete und weiterführende Literaturp. 184
Steuerliche Grundlagen für Neugründungenp. 185
Überblickp. 186
Einkommensteuerp. 186
Einführungp. 186
Eröffnungsbilanzp. 187
Gewinnermittlungsmethodep. 189
Einnahmen-Ausgaben-Rechnungp. 189
Bilanzielle Gewinnermitdungp. 190
Wirtschaftsjahrp. 191
Gewerbesteuerp. 192
Umsatzsteuerp. 193
Überblickp. 193
Erhebungsverfahrenp. 194
Vorsteuerabzugp. 195
Lohnsteuerp. 196
Körperschaftsteuerp. 196
Investitionszulagenp. 198
Erbschaftsteuerp. 198
Zusammenfassungp. 199
Verwendete und weiterführende Literaturp. 199
Organisation für Gründerp. 201
Überblickp. 202
Grundprobleme der Organisationp. 202
Verteilung von Entscheidungskompetenzenp. 203
Stellenbildungp. 205
Stellenzuweisung und Personaleinsatzp. 206
Teammanagementp. 207
Abteilungs- und Unternehmungsgliederungp. 209
Leitungssystemep. 210
Informations- und Kommunikationssystemp. 213
Organisationskulturp. 215
Organisationsentwicklungp. 215
Zusammenfassungp. 217
Verwendete und weiterführende Literaturp. 217
Personalwirtschaft für Gründerp. 219
Überblickp. 220
Grundlagen der Personalwirtschaftp. 220
Planung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfsp. 222
Personalbeschaffungp. 223
Bewerberauswahlp. 225
Arbeitsvertrag und Einarbeitung des Bewerbersp. 226
Vergütung, Erfolgs- und Vermögensbeteiligungp. 227
Motivation und Führungp. 229
Arbeitszeitmanagementp. 231
Weiterbildung und Personalentwicklungp. 232
Unternehmungskultur und Unternehmungsidentität als personalwirtschaftliche Problemep. 233
Betriebsratp. 234
Personalabteilungp. 235
Zusammenfassungp. 235
Verwendete und weiterführende Literaturp. 236
Businessplänep. 239
Überblickp. 240
Zweck des Businessplansp. 240
Kriterien für einen guten Businessplanp. 241
Inhalt eines Businessplansp. 242
Aktivitäten nach dem Businessplanp. 244
Forschung im Hinblick auf Businessplänep. 245
Zusammenfassung und Empfehlungen für Gründerp. 246
Verwendete und weiterführende Literaturp. 246
Internes Rechnungswesen bei jungen Unternehmenp. 247
Übetbückp. 248
Grundlagenp. 248
Begriff, Adressaten und Zwecke des internen Rechnungswesensp. 248
Elemente und Ausgestaltungen des internen Rechnungswesensp. 249
Interne Liquiditäts- und Erfolgsplanungsrechungp. 251
Dominanz der Finanz- und Liquiditätsplanung bei jungen Unternehmenp. 251
Erfolgsplanungp. 251
Plan-Gewinn- und Verlustrechnung als interne Erfolgsplanungsrechungp. 252
Plankosten- und Planleistungsrechnung als interne Erfolgsplanungsrechnungp. 253
Interne Liquiditäts-und Erfolgskontrollrechnungp. 254
Finanz- und Liquiditätskontrolle als laufender Vorgangp. 254
Erfolgskontrollep. 255
Gewinn- und Verlustrechnung als interne Erfolgskontrollrechungp. 255
Betriebsergebnisrechnung als interne Erfolgskontrollrechnungp. 257
Zusammenfassungp. 259
Verwendete und weiterführende Literaturp. 259
Patent- und Markenstrategie für Unternehmensgründerp. 261
Überblickp. 263
Patente - Wirkungen und Einsatzp. 263
Instrument des Wettbewerbsp. 263
Verbietungsrecht/Nutzungsrechtp. 264
Patentanmeldungp. 264
Erfordernisse für eine Patenterteilungp. 265
Prüfungsverfahrenp. 266
Einspruchp. 266
Nichtigkeitp. 267
Prioritätp. 267
Rechte aus dem Patentp. 268
Verfügungen über das Patentp. 268
Beratung und Kostenp. 268
Finanzierungp. 269
Fördermöglichkeitp. 269
Kostengünstige Patentanmeldungp. 269
Verfahrenskostenhilfep. 270
Stundungp. 270
Ermäßigung der Jahresgebührenp. 271
Wertschöpfung durch Erfindungenp. 271
Arbeitnehmererfindergesetzp. 271
Verwertung von Erfindungenp. 271
Veröffentlichenp. 272
Betriebsgeheimnisp. 272
Anmeldenp. 272
Patentanmeldestrategiep. 273
Patentanmeldung ohne Prüfungsantragp. 273
Patenanmeldung mit Prüfungsantragp. 274
Patentanmeldung mit Recherchenantragp. 274
Gebrauchsmusterp. 274
Patentstrategiep. 275
Grundlagenp. 275
Umfeldp. 275
Wert eines Patentsp. 276
Steuerung der Patentstrategiep. 278
Patentanmeldung im Auslandp. 279
Steuerung der Erfindungenp. 280
Patente von Wettbewerbernp. 281
Überwachung und Bewertung von Wettbewerberpatentenp. 281
Entwertung eines Grundsatzpatentesp. 281
Geringe Erfindungshöhep. 282
Eintritt in abgeschottete Märktep. 282
Markenstrategie für Unternehmensgründerp. 282
Kennzeichen als Instrumente des Wettbewerbsp. 283
Kennzeichenrechtep. 283
Anmeldung einer Markep. 284
Markenanmeldung im Auslandp. 286
Rechte aus Kennzeichenp. 286
Domainnamenp. 288
Rechtsmittel gegen Kennzeichenrechte/Domainnamenp. 288
Zusammenfassungp. 289
Weiterführende Literatur und Internetadressenp. 290
Standortwahl und Netzwerke von Unternehmensgründernp. 291
Überblickp. 291
Zur Standortwahl von Unternehmensgründernp. 292
Regionalwissenschaftliche Aspekte der Standortwahlp. 292
Empirische Befunde zur Standortentscheidung von Unternehmensgründernp. 295
Netzwerke bei Unternehmensgründungenp. 298
Theoretische Vorüberlegungenp. 298
Empirische Befunde zu Netzwerken bei Unternehmensgründernp. 299
Zusammenfassungp. 303
Verwendete und weiterführende Literaturp. 303
Unternehmensnetzwerke: Wachstumsfaktor für Gründerp. 305
Überblickp. 306
Das Strategieproblem: Die industrielle Großunternehmung als Modell für die klassische Betriebswirtschaftslehrep. 306
Netzwerke für Neugründungenp. 307
Wachstumsprobleme für Neugründungenp. 307
Netzwerke als Wachstumsalternative für Neugründungenp. 307
Gelegenheiten durch strukturelle Löcherp. 308
Wachsen durch Firmennetzwerke: Implikationen aus Münchens IT-Clusterp. 309
Die Vorteile von Netzwerken für Gründerp. 309
Soziale Netzwerkep. 311
Reputationsnetzwerkep. 312
Marketingnetzwerkep. 312
Reziprozitätsnetzwefkep. 313
Wissensnetzwerkep. 314
Zusammenfassungp. 315
Verwendete und weiterführende Literaturp. 315
Der Gang an die Börsep. 317
Überblickp. 318
Vor- und Nachteile eines Börsengangsp. 318
Voraussetzungen für den Börsengangp. 321
Typische Problembereiche beim Börsengangp. 322
Eigenkapitalp. 322
Kosten des Börsengangsp. 323
Emissionszeitpunktp. 323
Börsenreifep. 324
Gesellschafts- und steuerrechtliche Aspektep. 325
Gesetzliche Grundlagenp. 325
Die Gründung der Aktiengesellschaftp. 326
Steuerliche Aspektep. 326
Der Börsengang als Prozess für das Unternehmenp. 327
Die Struktur des Prozessesp. 327
Analysephasep. 328
Unternehmensbewertung und Schätzung des Emissionspreisesp. 330
Erstellung des Informationsmemorandums und Auswahl der Bankenp. 332
Erarbeitung des Emissionskonzeptsp. 332
DueDiligencep. 333
Der Emissionsprospektp. 333
Platzierung und Marktpflegep. 334
Folgepflichten für das Unternehmenp. 335
Zusammenfassungp. 336
Verwendete und weiterführende Literaturp. 337
Internationalisierungsstrategien für Neugründungen und junge Unternehmungenp. 339
Überblickp. 340
Problemstellung und Zielp. 340
Internationalisierungsmotive sowie Rahmenbedingungen von Neugründungen und jungen Unternehmungenp. 341
Chancen und Risiken einer Internationalisierungp. 341
New Economy versus Old Economyp. 342
Sinnhaftigkeit der Internationalisierung von jungen Unternehmungenp. 347
Internationalisierungsstrategien für junge Unternehmungenp. 348
Typisierung und Zuordnung von Internationalisierungsstrategienp. 348
Die Kick-Down-Strategiep. 349
Die Stufenstrategiep. 351
Fallstudien zu Internationalisierungsstrategien von jungen Unternehmungen '352
Intershop AGp. 352
Analytik Jena AGp. 355
Zusammenfassungp. 357
Verwendete und weiterführende Literaturp. 358
Wachstumsstrategien für Neugründungen und Wachstumsfehlerp. 359
Überbückp. 360
Wachstum von Neugründungen als Problemp. 360
Definition und Statistikenp. 360
Wachstumsmodellep. 361
Wachstumsstrategienp. 363
Wachstumsmöglichkeiten durch Branchentransformationp. 363
Wachstum durch Aufkauf von anderen Unternehmungenp. 364
Wachstum durch Kooperationenp. 365
Wachstumsstopp durch Verkaufp. 366
Wachstum durch Innovationp. 366
Wachstumsfehlerp. 367
Managementfehlerp. 367
Inkompatibilität von Wachstumsstrategien und Organisationsstrukturp. 368
Mangelhafte oder falsche Marketing-, Kooperations- und Finanzierungs- sowie Personalstrategienp. 369
Mangelhafte oder falsche interne Rechnungslegungp. 371
Abhängigkeit von Drittenp. 372
Akkulturationsfehler beim Kauf von Unternehmungenp. 373
Zusammenfassungp. 374
Verwendete und weiterführende Literaturp. 374
Verzeichnis der Autorenp. 377
Sachverzeichnisp. 381
Abkürzungsverzeichnisp. 405
Danksagungp. 407
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program