did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

We're the #1 textbook rental company. Let us show you why.

9783540776154

Innovationserfolgsrechnung

by ; ; ;
  • ISBN13:

    9783540776154

  • ISBN10:

    354077615X

  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2008-05-20
  • Publisher: Springer Verlag

Note: Supplemental materials are not guaranteed with Rental or Used book purchases.

Purchase Benefits

  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $149.99 Save up to $109.83
  • Buy Used
    $112.49
    Add to Cart Free Shipping Icon Free Shipping

    USUALLY SHIPS IN 2-4 BUSINESS DAYS

Supplemental Materials

What is included with this book?

Summary

Um Innovationen im Unternehmen zum Erfolg zu führen, sind eine konsistente Betrachtung von Einzelprozessen und eine Bewertung der Vorhaben in Schlüsselphasen durchzuführen. Hierbei werden in kürzester Zeit neue Ideen generiert, diese auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und marktreife, den Kundenanforderungen gerecht werdende Produkte entwickelt. Wie bewertet man diese Ideen und Vorhaben? Betriebswirtschaftliche Modelle, Berechnungsmethoden und Bewertungen von Handlungsmöglichkeiten sowie die daraus resultierenden Erfolge werden von den Autoren dargestellt. Das Erkennen von Risiken und angemessene Reaktionen auf Fehleinschätzungen sind wichtige Meilensteine im Innovationsprozess, von der Problemanalyse bis zur marktreifen Einführung der Lösung. Rechtliche Vorschriften und betriebswirtschaftliche Kalküle fordern ein Risikomanagement als nachvollziehbares System. Betriebswirtschaftliche Konzepte fördern einheitliche, verbindliche Regelungen für Erfolgsbewertungen im Innovationsprozess. Die Ermittlung von Target Pricing, Target Costing und Prozesskosten, die Bewertung der Lösung unter Risikoaspekten zur Kalkulation sind Aufgaben im Finanzmanagement und Innovationscontrollings. Die Autoren belegen plausibel, dass bei allen Innovationen in Unternehmen verschiedener Branchen ein strategisches Projektmanagement mit monetärer Bewertung der Einzelprozesse, des Patentportfolios und deren Erfolgsrechnungen zur Steuerung von Innovationsprozessen von enormer Bedeutung sind und den Unternehmenswert entscheidend beeinflussen. Die Steuerung erfolgt nicht zuletzt durch die Anwendung des Berliner Balanced Scorecard Konzepts in praktischen Beispielen aus technischen und pharmazeutischen Innovationsprojekten, durch die das Werk abgerundet wird.

Table of Contents

Innovationserfolgsrechnung - Eine Forschungslücke in der Innovationsforschung
Der Innovationsgrad in der Erfolgsfaktorenforschung - Einflussfaktor oder Kontingenzfaktor?p. 3
Einführungp. 3
Erfolgsfaktorenforschungp. 4
Messung von Innovationserfolgp. 5
Überblick zum Forschungsfeldp. 6
Zusammenhang zwischen Innovationsgrad und Erfolgp. 8
Innovationsgrad als mehrdimensionales Konstruktp. 8
Einfluss des Innovationsgrades auf den Erfolgp. 11
Innovationsgrad als Kontingenzvariablep. 13
Zusammenfassungp. 15
Literaturverzeichnisp. 16
Aufbau und Durchführung der rechnerischen Bewertung von Innovationenp. 21
Einleitungp. 21
Innovationenp. 22
Definitionp. 22
Innovationsmanagementp. 23
Rechnerische Bewertung von Innovationenp. 24
Innovationen aus Sicht von Investitionsrechnungenp. 24
Grundlegender Aufbau von Rechnungssystemenp. 24
Gestaltung und Aussagegehalt von Innovationsergebnisrechnungenp. 27
Ziel und Vorgehensweise bei der rechnerischen Bewertung in dem vorliegenden Beitragp. 29
Aufbau und Durchführung der marktorientierten, rechnerischen Bewertung von Innovationenp. 29
Bewertung von Innovationen in den verschiedenen Phasen des Innovationsmanagementp. 29
Detailkonzept für die Bewertung von Innovationen in der Konzeptphasep. 32
Fazitp. 42
Literaturverzeichnisp. 42
Rating bzw. Bonitätsprüfung als Innovationserfolgsrechnungp. 45
Zur wirtschaftlichen Bedeutung von innovativen Existenzgründungenp. 45
Zur Entstehung von innovativen TUp. 46
Zur Bonitätsprüfung im Rahmen von Kreditentscheidungenp. 47
Bonitätsmerkmale und Indikatoren von innovativen TUp. 48
Zu den Beurteilungsbereichen der Kreditwürdigkeitsprüfungp. 48
Zur persönlichen Kreditwürdigkeitsprüfungp. 50
Zu den unternehmensbezogenen Bonitätsindikatorenp. 52
Technologische Bonitätsanalysep. 54
Zur Bewertung von innovativen Ideenp. 59
Zur Beurteilung der Markt- und Wettbewerbssituationp. 62
Zur Beurteilung der Gründungsorganisationp. 64
Fazitp. 66
Innovationserfolgsrechnungen bei der Bewertung pharmazeutischer FuE-Projektep. 69
Grundlegende Aspektep. 69
Grundlagen der pharmazeutischen Industriep. 70
Terminologische Abgrenzung: Pharmaziep. 70
Klassifizierung der Pharmaindustriep. 70
Finanzierungp. 72
Analyse pharmazeutischer FuE-Projektep. 73
Terminologische Grundlagen zu Forschung und Entwicklungp. 73
Entwicklungsprozess eines Medikamentesp. 74
Erarbeitung signifikanter Charakteristika pharmazeutischer Projektep. 80
Zusammenfassungp. 83
Bewertungsverfahren pharmazeutischer FuE-Projektep. 84
Projektbewertung in der Forschung anhand der Portfolio-Technikp. 84
Projektbewertung im Entwicklungsprozessp. 92
Bewertung von Biotechnologieunternehmen durch Venture Capital-Geberp. 107
Zusammenfassungp. 109
Zusammenfassung und Ausblickp. 110
Literaturverzeichnisp. 111
Innovationserfolgsrechnung als Patentbewertung und Bilanzierungsproblem
Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswertep. 121
Einleitungp. 121
Grundlagen der Bewertungp. 122
Überblickp. 122
Grundlegende Bewertungskonzeptep. 122
Bewertungsobjektp. 127
Anlass der Bewertungp. 129
Patente als Bewertungsobjektep. 131
Überblickp. 131
Einflussfaktoren des Patentwertesp. 131
Abgrenzung von Patent und zugrunde liegender Technologie137
Einbindungvon Patenten in Patentportfoliosp. 138
Bewertung patentgeschützter Technologien auf der Grundlage des Income Approachp. 140
Überblickp. 140
Analyse des Einkommensbeitrags patentgeschützter Technologienp. 140
Bewertungsansätze für patentgeschützte Technologien auf der Grundlage des Income Approachp. 142
Diskontierungszinssatzp. 147
Berücksichtigung der Besteuerung bei der Bewertung immaterieller Vermögenswertep. 152
Fallbeispielp. 154
Überblickp. 154
Ausgangsdatenp. 155
Incremental Income Analysisp. 156
Relief-from-Royalty-Methodep. 160
Residual Value Approachp. 164
Zusammenfassung der Ergebnisse des Fallbeispielsp. 175
Zusammenfassungp. 176
Literaturverzeichnisp. 177
Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach IFRSp. 181
Grundlagenp. 181
Einführendes Beispielp. 182
Ansatzp. 184
Überblickp. 184
Definitions- und Ansatzkriterien für alle immateriellen Vermögenswertep. 186
Spezifizierung der Ansatzkriterien in bestimmten Fällenp. 189
Ansatzverbote für immaterielle Vermögenswertep. 198
Bewertung immaterieller Vermögenswertep. 199
Überblickp. 199
Zugangsbewertungp. 199
Folgebewertungp. 203
Anhangangabenp. 219
Literaturverzeichnisp. 219
Intellectual Property (IP) Management/Patentmanagement
Strategisches IP Management zum Schutz von Innovationenp. 223
Einführung in das Innovationsmanagementp. 223
Innovationsstandort Deutschlandp. 223
Terminologische Grundlagenp. 224
Problemstellung und Zielsetzung des strategischen Innovationsmanagementp. 228
Ablauforganisation und strategische IP Organisationp. 230
Ganzheitlicher Innovationsprozess als Unternehmensstrategiep. 231
Unternehmensstrategie als strategischer Wettbewerbsvorteil 231
Forschungs- und Technologieprojektorganisationp. 236
Nationale und internationale Forschungsund Technologietrendsp. 238
Innovationsbeispiel vom Problem bis zur Produktreifep. 239
Wertschöpfungskettep. 244
Ideenmanagementp. 244
Patentschutz als strategisches Tool für Investitionen, Innovationen, Patentüberwachung, Patentbewertung und Patentverwertungp. 245
Patentmanagement und Patentinformationp. 253
Grundlagen des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungenp. 265
Technologietransfer und Technologiemarketingp. 266
Grundlagen des Gewerblichen Rechtsschutzp. 269
Innovative Ansätze zu Patentinformation und Patentüberwachungp. 272
Schutzrechtsüberwachungp. 273
Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaftp. 284
Literaturverzeichnisp. 286
Qualitative Vorüberlegungen zur Innovationserfolgsrechnung im Rahmen eines Strategischen Technologiemanagements
Technologie-Kostenanalysep. 291
Einführung in die Technologie-Kostenanalysep. 291
Integration von Technologie- und Kostenmanagementp. 291
Kostendynamik innovativer Technologienp. 292
Technologien als Innovationspotentialep. 292
Kostenwirkungen von Technologienp. 293
Bewertung von Technologienp. 295
Technologiekostenanalyse (TKA)p. 297
Ziel der Technologiekostenanalyse (TKA)p. 297
Ablauf der Technologiekostenanalysep. 298
Ergebnisse der Technologiekostenanalysep. 300
Handlungsempfehlungenp. 300
Opportunitätsbetrachung des Nicht-Innovierensp. 302
Anwendungsnutzen der Technologiekostenanalysep. 302
Literaturverzeichnisp. 303
Technologie-Bilanzierungp. 305
Einführung in die Technologie-Bilanzierungp. 305
Notwendigkeit technologischer Unternehmensbeurteilungp. 306
Problemstellung: Bewertungsdefizite finanzorientierter Kennzahlenp. 306
Ziel: Strukturierte Erfassung und Bewertung von Technologienp. 306
Unternehmensbeurteilung an einem Praxisbeispiel aus der Chipkartenindustriep. 307
Technologie-Beurteilung komplementär zur Finanz-Bewertungp. 308
Perspektivenerweiterung durch das Technologie-Finanz-Portfoliop. 308
Meßbarkeit der Technologie-Attraktivität eines Unternehmensp. 309
Technologiebilanz zur Beurteilung technologischer Unternehmensattraktivitätp. 310
Erstellung einer Technologie-Bilanzp. 312
Inventurp. 312
Bewertungp. 314
Ermittlung des Technologieüberschusses/-fehlbetragsp. 316
Kennzahlenanalyse einer Technologiebilanzp. 318
Statische Kennzahlenanalysep. 318
Dynamische Kennzahlenanalysep. 320
Technologisches Rating und Gesamtbeurteilungp. 321
Unternehmensbeurteilung bedarf der Technologie-und der Finanz-Perspektivep. 323
Zusammenfassungp. 323
Literaturverzeichnisp. 323
Technologie-Portfolio als Methodik der Inventions- und Innovationsbewertung - Prolegomena zu Metriken für Inventionen und Innovationenp. 325
Zur Grundidee des Technologie-Portfolios im Zusammenhang mit Innovationenp. 325
Anwendungen des Technologie-Portfoliosp. 329
Technologie-Listep. 336
Kriterien der Technologie-Bewertungp. 337
Kriterium Technologie-Attraktivität (""Y-Achse"")p. 337
Kriterium ""Relative Technologie-Position"" (""X-Achse"")p. 341
Kriterium ""FuE-Budget"" (""Z-Achse"")p. 342
Verknüpfung der Kriterienp. 342
Richtungen der Weiterentwicklung des Technologie-Portfolios zur Verbesserung der Metrikenp. 343
Literaturverzeichnisp. 345
Ressourcen-Bewertung von Innovationsprojekten zwischen ""lean"" und ""slack""p. 347
Forschung und Entwicklung (FuE), Innovation und slackp. 347
Definition und Entstehungs-Zusammenhang von slackp. 350
Verwendung von slackp. 351
Einflußgrößen von slackp. 353
Zur Stellung in der Technologie-S-Kurve als Determinante des FuE-Budgetsp. 354
Zur Stellung im technologischen Wertschöpfungs-Netz als Determinante des FuE-Budgetsp. 356
Kombination der technologischen S-Kurve und des technologischen Wertschöpfungs-Netzes als Determinanten von FuE-Budget und slackp. 364
Literaturverzeichnisp. 366
Target Costing und Prozesskostenrechnung als Innovationserfolgsrechnungen des Technologiemanagements und des Innovationsmarketings
Conjointbasierte Messung von Nutzenbeiträgen von Produktfunktionen und Generierung von Zielpreisen (Target Pricing)p. 371
Einleitungp. 371
Target Costing im Überblickp. 372
Generierung von Target Prices und Nutzenbeiträgen von Produktfunktionen durch Conjointanalysenp. 375
Einführung zur Conjointanalysep. 375
Prozessschritte der Conjointanalysep. 376
Anwendungsbeispielp. 382
Zusammenfassungp. 382
Literaturverzeichnisp. 383
Zur Integration des Target Costing und der Prozesskostenrechnung in den Berliner Balanced Scorecard Ansatz bei Entwicklungs- und Konstruktionsvorhaben in der Automobil- und Maschinenbauindustriep. 387
Weiterentwicklung der Berliner Balanced Scorecard mittels Target Costingp. 387
Implementierung des Target Costing in die Kundenperspektive der Berliner Balanced Scorecardp. 388
Veranschaulichung der Implementierung am praktischen Beispiel der imaginären Automobil AGp. 389
Verknüpfung der Kunden-mit der Finanzperspektivep. 401
Weiterentwicklung der Berliner Balanced Scorecard mittels Prozesskostenrechnungp. 405
Zusammenhang zwischen Prozesskostenrechnung und Target Costingp. 406
Verwendung der Prozesskosten im Target Costing am praktischen Beispiel der Automobil AGp. 408
Verknüpfung der Prozesskostenrechnung mit der Berliner Balanced Scorecardp. 416
Fazitp. 420
Literaturverzeichnisp. 421
Zur Berechnung von Technologiestrategien und deren Umsetzung als methodisches Gesamtkonzept von Innovationsrechnungen in Form des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes
Innovationsmarketingerfolgsrechnungen im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes aus der Sicht einer finanzorientierten Kundenwertanalysep. 427
Einleitungp. 427
Kundenwertmanagement als Instrument zur Bewertung von Kundenbeziehungenp. 429
Kundenwertanalyse und Kundenwertmanagementp. 430
Bestimmungsfaktoren des Kundenwertsp. 432
Methoden zur Kundenwertmessungp. 432
Kundensegmentierung auf Grundlage von Kundenwertenp. 434
Zum Berliner-Balanced-Scorecard-Ansatz als Grundlage einer wertorientierten Performance Messung unter besonderer Berücksichtigung eines Shareholder Value-orientierten Lösungsalgorithmusp. 436
Quantifizierung der Kundenperspektivep. 437
Zur Zielkostenrechnungp. 440
Hierarchiestufen der Erlös-und Kostenpositionenp. 447
Vom Kundendeckungsbeitrag zum Kunden-Cashflowp. 451
Investitionsrechnerische Zusammenfassung zum Kundenwertp. 453
Zur Ermittlung des Kalkulationszinsfußesp. 453
Einsatzmöglichkeiten des Kundenwertes und Interpretation der Ergebnissep. 454
Kennzahlenhierarchie der Kundenperspektivep. 455
Integration des FuE-Bereiches in das Modell der Berliner Balanced Scorecardp. 455
Differenzierung von FuE gemäß IAS 38.8p. 455
Kennzahlenhierarchie der FuE-Perspektive der Berliner Balanced Scorecardp. 458
Modell zur direkten Einbindung des FuE-Bereichesp. 460
Einbindung des FuE-Bereiches in die Finanzperspektive der Berliner Balanced Scorecardp. 460
Zur Kapitalflussrechnungp. 463
Zur Verbindung von Shareholder Value und Berliner Balanced Scorecardp. 470
Fazitp. 471
Literaturverzeichnisp. 471
Autorenverzeichnisp. 475
Sachverzeichnisp. 479
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program