did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

We're the #1 textbook rental company. Let us show you why.

9783540236481

Thermische Verfahrenstechnik

by ; ;
  • ISBN13:

    9783540236481

  • ISBN10:

    3540236481

  • Edition: 2nd
  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2005-06-20
  • Publisher: Springer Verlag
  • Purchase Benefits
  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $279.99 Save up to $216.20
  • Digital
    $138.21
    Add to Cart

    DURATION
    PRICE

Supplemental Materials

What is included with this book?

Summary

Die Neuauflage hält am bewährten und anerkannten Konzept der Vorauflage fest: ein Grundlagenwerk zum Einsatz in der universitären Lehre, aber vor allem ein Nachschlagewerk für den Beruf zum tieferen Verständnis der verfahrenstechnischen Zusammenhänge. Gegenüber der Vorauflage wurde das Werk allerdings erheblich erweitert sowie durch aktuelle Forschungsergebnisse und ein Kapitel zur konzeptuellen Prozessentwicklung ergänzt.Die Grundverfahren werden auf der Basis der Thermodynamik, der Wärme- und Stoffübertragung und der Fluiddynamik übergreifend dargestellt. Damit erhält der Praktiker erste Informationen über die Auswahl, die Auslegung und den Betrieb von Apparaten. Nach einer komprimierten Darstellung wichtiger Grundlagen werden u.a. das Destillieren, die Rektifikation, die Absorption, die Kristallisation und die Adsorption behandelt. Es wird aufgezeigt, wie sich grundlagenorientierte Berechnungsansätze für fluiddynamische und kinetische Vorgänge in bekannten und neuen Apparaten finden lassen.

Table of Contents

Formelzeichenp. XIII
Einleitungp. 1
Phasengleichgewichtep. 5
Flüssigkeit/Gas-Systemep. 6
Verhalten reiner Stoffep. 6
Dampfdruckp. 7
Dampfdruck an stark gekrümmten Flüssigkeitsflächenp. 12
Verhalten von binären Gemischenp. 14
Dampfdruck binärer verdünnter Lösungenp. 14
Gefrierpunkterniedrigungp. 23
Das Raoultsche Gesetzp. 24
Das Henrysche Gesetzp. 26
Verhalten idealer Gemischep. 27
Reales Verhalten von Flüssigkeitsgemischenp. 34
Die Gibbs-Duhem-Gleichungp. 37
Phasenumwandlungs-, Mischungs- und Bindungswärmenp. 44
Exzessgrößenp. 50
Aktivität und Aktivitätskoeffizientp. 52
Fugazität und Fugazitätskoeffizient, Gleichgewichtskonstantep. 54
Flüssigkeit/Flüssigkeit-Systemep. 57
Flüssigkeit/Feststoff-Systemep. 62
Sorptionsgleichgewichtep. 68
Sorption einer Komponentep. 68
Phasenänderungs- und Bindungswärmep. 74
Adsorption von zwei und mehr Komponentenp. 76
Voraussage von Einkomponenten-Adsorptions-Isothermenp. 81
Molekülbasierte Voraussage von Adsorptionsisothermenp. 84
Voraussage von Mehrkomponenten-Adsorptions-Gleichgewichtenp. 88
Enthalpie-Konzentrations-Diagrammp. 96
Grundlagen der Ein- und Mehrphasenströmungp. 111
Einige Gesetze der Einphasenströmungp. 112
Massenerhaltungssatz und Kontinuitätsgleichungp. 112
Wirbelfreie Bewegung und Wirbelbewegungp. 113
Das zähe Fluidp. 114
Navier-Stokes-, Euler- und Bernoulli-Gleichungenp. 114
Laminare und turbulente Strömung in Rohren und Öffnungenp. 117
Das turbulente Strömungsfeldp. 122
Molekularströmung und Molekulardiffusionp. 123
Filmströmung an senkrechten Wändenp. 125
Gegenstrom von Gas und Flüssigkeit im senkrechten Rohrp. 128
Ähnlichkeitstheorie und Kennzahlen, Bedeutung der Kennzahlenp. 130
Kennzeichnung von Partikelsystemenp. 132
Durchströmte Festbettenp. 136
Disperse Systeme im Erdschwerefeldp. 137
Die Endsteig- oder Endfallgeschwindigkeit einzelner Teilchenp. 140
Volumenanteile (Fließbetten, Sprüh-, Blasen- und Tropfensäulen)p. 144
Erzwungene Großraumströmungen in Rührwerkenp. 149
Bilanzierung, Wärme- und Stoffübertragungp. 163
Einführungp. 163
Bilanzierungp. 164
Grundlagenp. 164
Beispiele für Bilanzierungen ohne kinetische Vorgängep. 169
Beispiel: Füllen eines Behältersp. 169
Beispiel: Behälter mit Ablaufp. 170
Beispiel: Temperaturverlauf eines gerührten Behältersp. 172
Beispiel: Isotherme Verdunstung von Wasserp. 174
Beispiel: Bilanzierung einer Kristallisationsanlagep. 176
Wärme- und Stoffübertragungp. 182
Kinetische Ansätzep. 182
Wärme- und Stoffübergangskoeffizientenp. 187
Wärme- und Stoffübertragung bei erzwungener Konvektionp. 187
Wärme- und Stoffübertragung in Partikelsystemenp. 189
Wärme- und Stoffübertragung bei freier Konvektionp. 192
Wärmeübertragung an fluidisierte Systemep. 194
Instationäre Wärme- und Stoffübertragungp. 195
Wärmeübergang an kondensierende Dämpfep. 197
Wärmeübergang bei der Verdampfung von reinen Flüssigkeitenp. 199
Beispiele für Bilanzierungen mit kinetischen Vorgängenp. 204
Beispiel: Dampfbeheizter Rührkesselp. 204
Beispiel: Flüssigkeitsgekühlter Rührkesselp. 207
Beispiel: Instationärer Stofftransport in Kugelnp. 210
Beispiel: Isotherme Verdunstung eines binären Gemischesp. 214
Beispiel: Bilanzierung eines Rohrbündel-Wärmeübertragersp. 219
Destillation, Rektifikation, Absorptionp. 225
Destillationp. 226
Grundlagenp. 226
Betriebsweisenp. 226
Phasengleichgewichtp. 227
Siedepunkt, Taupunktp. 233
Kontinuierliche geschlossene Destillationp. 235
Binäre Gemischep. 236
Vielstoffgemischep. 237
Flashdestillationp. 238
Diskontinuierliche offene Destillation, Batchdestillationp. 240
Batchdestillation binärer Gemischep. 240
Batchdestillation ternärer Gemischep. 243
Rektifikationp. 244
Grundlagenp. 245
Kontinuierliche Rektifikationp. 248
Rektifikation binärer Gemischep. 248
Rektifikation ternärer Gemischep. 262
Rektifikation von Vielstoffgemischenp. 277
Reaktivrektifikationp. 280
Batchrektifikationp. 284
Batchrektifikation binärer Gemischep. 285
Batchrektifikation ternärer Gemischep. 289
Batchreaktivrektifikationp. 293
Absorption, Desorptionp. 296
Absorptionsgleichgewichtp. 297
Physikalische Absorptionp. 299
Minimale Waschmittelmengep. 299
Minimale Strippgasmengep. 300
Graphische Bestimmung der Zahl der Gleichgewichtsstufenp. 300
Vergleich zwischen Absorption/Desorption und Rektifikationp. 304
Chemische Absorption, Chemisorptionp. 305
Gestaltung und Dimensionierung von Stoffaustauschkolonnenp. 310
Bodenkolonnenp. 310
Arbeitsbereich von Bodenkolonnenp. 312
Zweiphasenströmung auf Kolonnenbödenp. 315
Stoffübergang in der Zweiphasenschicht auf Kolonnenbödenp. 322
Packungskolonnenp. 324
Arbeitsbereich von Packungskolonnenp. 328
Zweiphasenströmung in Packungskolonnenp. 330
Stoffübergang in Packungskolonnenp. 336
Extraktionp. 345
Phasengleichgewichtp. 346
Wahl des Extraktionsmittelsp. 349
Thermodynamische Berechnung der Extraktionp. 350
Einstufige Extraktionp. 351
Vielstufige Kreuzstrom-Extraktionp. 353
Vielstufige Gegenstrom-Extraktionp. 354
Bauformen von Extraktionsapparatenp. 358
Apparate für die Solventextraktionp. 358
Wahl der dispersen Phasep. 363
Phasenscheiderp. 364
Dimensionierung von Flüssig/flüssig-Extraktorenp. 368
Fluiddynamische Auslegungp. 368
Stoffübergang in Extraktraktionsapparatenp. 376
Verdampfen und Kondensierenp. 385
Verdampferbauartenp. 386
Vielstufenverdampfungp. 391
Kondensatorbauartenp. 399
Auslegung von Verdampfern und Kondensatorenp. 401
Brüdenverdichtungp. 408
Verdampfungsverfahrenp. 409
Kristallisationp. 413
Grundlagen und Gleichgewichtep. 413
Grundlagenp. 414
Gleichgewichtep. 417
Kristallisationsverfahren und -apparatep. 418
Kühlungskristallisationp. 419
Verdampfungskristallisationp. 420
Vakuumkristallisationp. 421
Verdrängungs- und Reaktionskristallisationp. 422
Kristallisationsapparatep. 423
Kristallisation aus Lösungenp. 423
Kristallisation aus Schmelzenp. 427
Bilanzenp. 434
Stoffbilanz des kontinuierlich betriebenen Kristallisatorsp. 434
Stoffbilanz des Batch-Kristallisatorsp. 439
Energiebilanz des kontinuierlich betriebenen Kristallisatorsp. 442
Anzahlbilanzp. 444
Kristallisationskinetikp. 448
Keimbildung und metastabiler Bereichp. 448
Aktivierte Keimbildungp. 449
Heterogene Keimbildungp. 454
Abriebskeimbildungp. 457
Kristallwachstump. 458
Diffusionskontrolliertes Kristallwachstump. 460
Integrationskontrolliertes Kristallwachstump. 460
Wachstum mit Diffusions- und Integrationswiderstandp. 462
Aggregation und Agglomerationp. 465
Keimbildung und -Wachstum in MSMPR-Kristallisatorenp. 474
Auslegung von Kristallisatorenp. 476
Adsorptionp. 483
Technische Adsorbentienp. 483
Adsorptionsapparatep. 487
Sorptionsgleichgewichtep. 493
Ein- und mehrstufige Adsorberp. 494
Die einstufige Apparaturp. 494
Die Kreuzstromschaltungp. 495
Die Gegenstromschaltungp. 497
Adsorptionskinetikp. 499
Vereinfachte Lösungen für das Festbettp. 504
Vereinfachte Lösung für das Einzelpartikelp. 509
Kinetische Transportkoeffizientenp. 512
Der adiabate Festbettadsorberp. 518
Regenerieren der Adsorbentienp. 524
Adsorptionsverfahrenp. 527
Trocknungp. 533
Bauarten von Trocknernp. 534
Trocknungsgüter und Trocknungsmittelp. 539
Trocknungsgüterp. 539
Trocknungsmittelp. 544
Trocknen durch Strahlungp. 544
Die einstufige Apparatur im Enthalpie-Beladungs- Diagrammp. 545
Bilanzen einer mehrstufigen Apparaturp. 551
Strömungs- und wärmetechnische Auslegungp. 553
Trocknungsverlaufp. 554
I. Trocknungsabschnittp. 555
Der Knickpunktp. 558
II. Trocknungsabschnittp. 559
Einige Trocknungsverfahrenp. 564
Konzeptuelle Prozessentwicklungp. 569
Prozesse zur Zerlegung binärer Stoffgemischep. 571
Prozesse zur Zerlegung zeotroper Mehrkomponentengemischep. 578
Basisprozesse zur Zerlegung ternärer Gemischep. 579
Prozesse mit Seitenkolonnenp. 583
Thermische Kopplungp. 589
Prozesse zur Zerlegung azeotroper Gemischep. 593
Prozesse zur Zerlegung von Heteroazeotropenp. 593
Druckwechselrektifikationp. 595
Zerlegung azeotroper Gemische unter Verwendung eines Entrainersp. 597
Hybridprozesse zur Zerlegung azeotroper Gemischep. 602
Reaktivrektifikationp. 610
Literaturverzeichnisp. 613
Sachverzeichnisp. 635
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program