did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

We're the #1 textbook rental company. Let us show you why.

9783540857969

Brennstoffzellen Und Virtuelle Kraftwerke/ Fuel Cells and Virtual Power Plants

by ; ; ; ;
  • ISBN13:

    9783540857969

  • ISBN10:

    3540857966

  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2008-12-08
  • Publisher: Springer Verlag
  • Purchase Benefits
  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $139.99 Save up to $112.99
  • Digital
    $58.50
    Add to Cart

    DURATION
    PRICE

Supplemental Materials

What is included with this book?

Table of Contents

Abkürzungsverzeichnisp. XVII
Zusammenfassungp. XXV
Summaryp. XLVII
Einleitungp. 1
Problemstellungp. 1
Status quo und Ziele für die Entwicklung der Energieversorgungp. 2
Die Wärmeversorgung in Deutschlandp. 2
Die Stromversorgung in Deutschlandp. 3
Entwicklungsziele für die zukünftige Energieversorgungp. 5
Ziel, Aufbau und Vorgehen der Studiep. 6
Ökonomische Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystemp. 11
Ziele für eine zukunftsfähige Entwicklungp. 11
Ziele der Energiewirtschaftp. 11
Inter- und intragenerational gerechte Verteilungp. 12
Wirtschaftlichkeitp. 15
Kombination von inter- und intragenerational gerechter Verteilung mit Wirtschaftlichkeit in Form einer operativen Handlungsregelp. 16
Wohlfahrtsverluste durch Marktunvollkommenheitenp. 18
Typen von Marktunvollkommenheitenp. 18
Monopolmachtp. 19
Schlecht geregelte Eigentumsrechtep. 24
Unvollständige Marktstrukturen, Unsicherheit und Versicherungsfragenp. 27
Zusammenfassungp. 28
Die Bedeutung gerechter Verteilung und marktexterner sozialer Kosten im Energiebereichp. 29
Ressourcenverfügbarkeitp. 29
Systemaspekte der Energieversorgungp. 30
Umwelteffektep. 31
Zwischenfazitp. 34
Ableitung von Indikatoren für den Technologievergleichp. 34
Managementregeln und Indikatoren für gerechte Verteilung und Effizienzp. 35
Relevante Indikatoren im Bereich von Brennstoffzellen und Virtuellen Kraftwerkenp. 37
Die Technologien Brennstoffzelle und Virtuelles Kraftwerkund ihre Bewertung im Hinblick auf eine zukunftsfähigeEnergieversorgungp. 43
Die Brennstoffzelle als dezentrales Energiesystemp. 43
Kraft-Wärme-Kopplungp. 43
Die Brennstoffzellentechnologiep. 44
Energiequellen und Energieträger für den Einsatz in Brennstoffzellenp. 52
Brennstoffzellen-Heizgeräte in der Hausenergieversorgungp. 53
Charakteristika der Hausenergieversorgungp. 54
Aufbau des Brennstoffzellen-Heizgerätes für die Hausenergieversorgungp. 57
Stand der Technikp. 59
Direkt konkurrierende Technologienp. 60
Anforderung an die technische Weiterentwicklungp. 72
Marktpotenzialp. 74
Integration von Brennstoffzellen-Mikro-KWK-Anlagen in die bestehende Energieversorgungp. 75
Mögliche Betriebsweisen von Mikro-KWK-Anlagenp. 75
Integration dezentraler Anlagen ins Stromnetzp. 77
Integration dezentraler Anlagen zu einem Virtuellen Kraftwerkp. 80
Anforderungen an ein Virtuelles Kraftwerkp. 82
Wirtschaftlichkeit von Brennstoffzellen-Heizgeräten in Virtuellen Kraftwerkenp. 85
Nutzen und mögliche Erlöse durch den Betrieb dezentraler KWK-Anlagenp. 85
Zusätzliche Nutzen und mögliche Erlöse durch den koordinierten Betrieb dezentraler Anlagenp. 87
Analysen zur Wirtschaftlichkeit von Brennstoffzellen-Heizgeräten unter den gegebenen Rahmenbedingungenp. 91
Bewertung von Brennstoffzellen und Virtuellen Kraftwerkenim Vergleich zu konkurrierenden Technologien im Hinblick auf ihre Zukunftsfähigkeitp. 97
Ressourcennutzungp. 97
Umwelteffektep. 103
Beiträge zum Energieversorgungssystemp. 117
Zukünftige Konkurrenzfähigkeit beim Klimaschutz und Umsetzungspotenzialep. 120
Zusammenfassende Bewertung der Technologienhinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeitp. 123
Schlussfolgerungenp. 128
Technische Entwicklung und Potenzialep. 128
Wirtschaftlichkeitp. 129
Zukunftsfähigkeitp. 130
Innovationsprozesse und ihre ökonomischen Rahmenbedingungenp. 133
Innovationsprozessep. 133
Wirtschaftstheoretische Grundlagenp. 133
Determinanten von Innovationenp. 138
Effekte von Innovationen im Energiesektorp. 150
Instrumente zur Gestaltung der ökonomischen Rahmenbedingungenp. 152
Staatliche Innovationsförderung mittels Subventionenp. 153
Staatliche oder private Standardsetzung und Normungp. 158
Innovationsanreize durch Zertifikate und Öko-Steuernp. 164
Staatliche Regulierung des Netzzugangsp. 174
Maßnahmen zur Beseitigung von Informationsmängelnp. 181
Staatliche oder private Informationskampagnenp. 181
Informierung und Qualifizierung des Handwerksp. 185
Produktwerbung: Betriebswirtschaftliche Absatzstrategienp. 186
Schlussfolgerungenp. 187
Rechtliche Rahmenbedingungenp. 191
Produktzulassungp. 194
Produktsicherheitp. 195
Umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produktep. 196
Einsatz im Wohn-oder Gewerbeobjektp. 197
Kommunale Bauleitplanungp. 197
Bauordnungsrechtp. 205
Kommunaler Anschluss- und Benutzungszwangp. 207
Energieeinspargesetz/-verordnungp. 209
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzp. 210
Immissionsschutzp. 211
Mikro-KWK-Anlagen in der Wohnungswirtschaftp. 212
Mietrecht und Eigenbetrieb der Anlagep. 213
Contractingp. 218
Anschluss-, Abnahme- und Vergütungsanspruch bezüglich der einzelnen Anlagep. 224
Anschluss an das Stromnetzp. 225
Abnahme- und Vergütungsanspruchp. 230
Dauer der Förderung nach dem KWKGp. 236
Zulassung als KWK-Anlage/Nachweispflichtp. 239
Zusammenschluss zu Virtuellen Kraftwerkenp. 240
Organisationsformen und Betreiberp. 240
Energiewirtschaftsrechtliche Grenzenp. 242
Genehmigungs- und Anzeigeerfordernissep. 245
Rahmenbedingungen zur Realisierung von Erlöspotenzialenp. 245
KWK-Förderung für das Virtuelle Kraftwerkp. 255
Anreizwirkung bisheriger Fördergesetze für die Integration in Virtuelle Kraftwerkep. 256
Netzzugang Virtueller Kraftwerkep. 261
Weitere Fragen bei fortschreitender Dezentralisierungp. 263
Begrenzte Netzkapazitätenp. 264
Netzausbaup. 266
Wandel der Akteursrollen und System der Elektrizitätswirtschaftp. 268
Interoperabilität der Netze im weiteren Sinnep. 270
Sonstige Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von Mikro-KWKp. 271
Steuernp. 272
EEG- und KWK-Umlagen; Konzessionsabgabenp. 274
Schlussfolgerungenp. 275
Vorschläge für konsistente Strategien und Maßnahmenp. 279
Strategien zum Umgang mit Marktunvollkommenheiten bei der Brennstoffzellep. 279
Eigentumsrechtep. 279
Monopolproblemep. 282
Unsicherheitsproblemep. 283
Strategien zur Beseitigung von Innovationsbarrierenp. 284
Handlungsfeld Wirtschaftsunternehmen I: Brennstoffzellenp. 285
Handlungsfeld Wirtschaftsunternehmen II: Virtuelle Kraftwerkep. 293
Handlungsfeld Staatp. 308
Empfehlungenp. 321
Sachlagep. 321
Normative Grundlagenp. 322
Konkrete Empfehlungenp. 324
Brennstoffzellen-Heizgeräte: Technische Entwicklung und Implementierungp. 324
Brennstoffzellen-Heizgeräte, andere Mikro-KWKund regenerative Energieversorgung: Netzintegration und Virtuelle Kraftwerkep. 326
Gestaltung der Rahmenbedingungen für Brennstoffzellen und Mikro-KWK-Anlagenp. 328
Gestaltung der Rahmenbedingungen für Netzintegration und Virtuelle Kraftwerkep. 330
Literaturverzeichnisp. 333
Glossarp. 351
Indexp. 361
Autorenverzeichnisp. 377
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program