did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

We're the #1 textbook rental company. Let us show you why.

9783110182491

Die Tragodien Des Pacuvius

by
  • ISBN13:

    9783110182491

  • ISBN10:

    3110182491

  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2006-10-01
  • Publisher: De Gruyter

Note: Supplemental materials are not guaranteed with Rental or Used book purchases.

Purchase Benefits

  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $252.00 Save up to $93.24
  • Rent Book $158.76
    Add to Cart Free Shipping Icon Free Shipping

    TERM
    PRICE
    DUE
    SPECIAL ORDER: 1-2 WEEKS
    *This item is part of an exclusive publisher rental program and requires an additional convenience fee. This fee will be reflected in the shopping cart.

Supplemental Materials

What is included with this book?

Summary

Pacuvius (approx. 220'130 B.C.) is one of the most important representatives of Republican tragedy, of which only fragments remain. Titles of twelve tragedies are firmly attested, and over 400 of his verses are preserved as quotations by ancient authors. Petra Schierl presents a revised text with translation and a commentary on the fragments which considers also the context of their transmission.

Table of Contents

Vorwort VII
Einleitung
1. Pacuvius' Leben
1
2. Pacuvius' Werke
5
2.1 Die für Pacuvius sicher bezeugten fabulae
5
2.2 fabulae mit zweifelhafter Bezeugung
6
Orestes
6
Protesilaus
8
Thyestes
9
Pacuvius als Verfasser von Komödien?
10
2.3 Pacuvius als Vertreter der satura
10
2.4 Ein Epigramm des Pacuvius?
11
2.5 Zusammenfassung
12
3. Pacuvius' tragische Produktion
12
3.1 Die republikanische und die griechische Tragödie
12
3.2 Cicero über die römischen Dramendichter als Übersetzer
13
3.3 Cicero und die Übersetzungspraxis im Drama
15
3.4 Das Verfahren der Kontamination
17
3.5 Zur Bestimmung möglicher Vorlagen
20
3.6 Stoffe pacuvianischer Tragödien in Hygins Fabulae
22
3.7 Stoffwahl und Gestaltung der Tragödien
25
3.8 Mutmaßungen über Pacuvius' Eigenständigkeit
28
3.9 Sprache, Stil und Metrik
30
4. Textgeschichte und Überlieferung
34
4.1 Von der Inszenierung zum Lesetext
34
4.2 Die Überlieferung der Tragödien
37
4.3 Die wichtigsten der Pacuvius zitierenden Autoren
39
Cicero
40
Rhetorica ad Herennium
43
Aulus Genius
43
Varro
44
Verrius Flaccus/Festus/Paulus
45
Nonius
47
Charisius/Diomedes/Priscian
49
Vergilkommentare
50
5. Rezeption in der Antike
52
5.1 Die Zeugnisse
52
5.2 Republikanische Zeit
52
Die Zeitgenossen
52
Autoren des 1. Jhs. v. Chr.
54
5.3 Augusteische Zeit
57
5.4 Kaiserzeit bis zum Ende des 1. Jhs.
59
5.5 Kaiserzeit zwischen 2. und 3. Jh. - Archaismus
61
5.6 Kaiserzeit vom 3. Jh. bis zur Spätantike
63
5.7 Zusammenfassung - Pacuvius' doctrina
64
6. Pacuvius in der Forschung
66
6.1 Editions-und Forschungsgeschichte
66
6.2 Stand der Forschung zu Pacuvius
69
6.3 Ein neuer Pacuvius-Kommentar
71
7. Methodisches Vorgehen und Anlage des Kommentars
71
7.1 Aufbau des Kommentars
71
7.2 Annäherung an die pacuvianischen fabulae
72
7.3 Zuordnung der Fragmente zu den Tragödien
72
7.4 Anordnung der Fragmente einer Tragödie
73
7.5 Textkonstitution
74
7.6 Kommentar zu den einzelnen Fragmenten
75
Textkonstitution and Interpretation
76
Verweise auf die zitierenden Autoren
76
Sprache, Stil und Metrum
77
8. Hinweise zur Benutzung des Kommentars
78
8.1 Testimonien
78
8.2 Fragmente
78
8.3 Zählweise der Fragmente
80
8.4 Präsentation der Fragmente
81
8.5 Zitierte Ausgaben und Zitierweisen
82
Testimonia
1. De vita (T 1-6)
85
2. De operibus (T 7-15)
86
2.1 Testimonia titulorum duodecim fabularum, quae Pacuvio certe adscribi possunt, et fabulae praetextae
86
2.2 Fabulae incertae
86
2.3 Saturae
87
2.4 Epigramma
87
3. De iudiciis apud posteros (T16-37)
87
Antiopa
Einleitung
91
1. Antiope in der griechischen und römischen Literatur
92
2. Euripides' 'Αντιomicronπη nach Hygin fab. 8
92
3. Rekonstruktion der euripideischen 'Αντιomicronπη
93
4. Pacuvius' Antiopa alsfabella Latina ad verbum e Graeca expressa?
94
5. Pacuvius und Euripides' 'Αντιomicronπη -Übernahme und Gestaltung zentraler Handlungselemente der Vorlage
96
5.1 Beginn der Tragödie
96
5.2 Rätsel der Lyra
96
5.3 Chor
97
5.4 Agon
98
5.5 Ende der Tragödie
100
6. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
101
7. Zur Datierung der Antiopa
102
8. Literatur zur Antiopa
103
Testimonia (T 38-49)
104
1. Über die Antiopa
104
2. Über den Streit zwischen Amphion und Zethos
104
Fragmenta (fr. 1-19)
105
Armorum iudicium
Einleitung
131
1. Der Waffenstreit in der griechischen und römischen Literatur
131
1.1 Der Waffenstreit und seine Folgen im antiken Drama
131
1.2 Weitere literarische Darstellungen des Waffenstreites
132
2. Die verschiedenen Versionen der Urteilsfindung
133
3. Überlegungen zum Richtergremium bei Pacuvius
135
4. Der Handlungsrahmen von Pacuvius' Armorum iudicium
136
5. Drei fragmenta incerti auctoris aus einem Armorum iudicium
137
6. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
139
7. Zur Datierung des Armorum iudicium
140
8. Literatur zum Armorum iudicium
140
Fragmenta (fr. 20-36)
140
Atalanta
Einleitung
162
1. Atalante in der griechischen und römischen Literatur
162
1.1 Atalante im antiken Drama
162
1.2 Atalantes mythische Biographien
163
1.3 Atalante und Parthenopaios bei Hygin
164
2. Hygin fab. 99, 100 und die griechische Tragödie
165
3. Pacuvius' Atalanta und Hygin fab. 99
166
4. Pacuvius' Atalanta und die griechische Tragödie
166
5. Zur Gestaltung einzelner Handlungselemente der Atalanta
167
6. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
168
7. Literatur zur Atalanta
168
Fragmenta (fr. 37-61)
169
Chryses
Einleitung
192
1. Chryses in der griechischen und römischen Literatur
192
1.1 Chryses im antiken Drama
192
1.2 'Chryses' bei Homer und Hygin (fab. 120, 121)
193
2. Der jüngere Chryses in der bildenden Kunst
194
3. Die Fragmente von Pacuvius' Chryses
195
4. Pacuvius' Chryses und Hygin fab. 120, 121
196
5. Orestes und Pylades in der Iphigenie im Taurerland und im Chryses
198
6. Sophokles' &Xρupsilonση&finalsigma und Euripides' Iphigenie im Taurerland - mögliche Vorlagen für den Chryses?
199
7. Orestes' Wahnsinn im Chryses?
200
8. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
201
9. Zur Datierung des Chryses
202
10. Die philosophischen Fragmente des Chryses
203
10.1 Zu dieser Fragmentgruppe
203
10.2 Euripides (fr. 839, 941 Kn.) als Vorlage?
204
10.3 Eur. fr. 839 Kn. und die republikanische Dichtung
205
10.4 Eur. fr. 941 Kn. und die republikanische Dichtung
208
10.5 Zusammenfassung
209
11. Der physicus im Chryses
210
12. Literatur zum Chryses
211
Testimonia (T 50-54)
211
Fragmenta (fr. 62-86)
212
Dulorestes
Einleitung
240
1. Der Titel der Tragödie
240
2. Zur Rekonstruktion des Dulorestes
242
3. Oiax in der griechischen und römischen Literatur und Kunst
243
4. Oiax in Pacuvius' Dulorestes
244
5. Orestes' Rache in der griechischen Tragödie und im Dulorestes
244
6. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
247
7. Zur Datierung des Dulorestes
247
8. Literatur zum Dulorestes
248
Fragmenta (fr. 87-118)
248
Hermiona
Einleitung
280
1. Tragische Bearbeitungen des Mythos
280
2. Zur Gestaltung des Stoffes durch Sophokles und Euripides
281
2.1 Sophokles' Eρμιomicronνη
281
2.2 Euripides' Andromache
282
2.3 Sophokleische und euripideische Elemente bei Hygin
283
3. Die Fragmente von Pacuvius' Hermiona
284
4. Sopholdes' 'Eρμιomicronνη und Euripides' Andromache – mögliche Vorlagen?
285
5. Neoptolemos' Ermordung
286
6. Motivation der Reise nach Delphi
287
7. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
288
8. Zur Datierung der Hermiona
289
9. Literatur zur Hermiona
289
Fragmenta (fr. 119-142)
289
Iliona
Einleitung
312
1. Ilione im antiken Mythos
312
2. Die Erzählung von Ilione als Version des Polydoros-Mythos
313
3. Hygin fab. 109 und Pacuvius' Iliona
314
4. Der Handlungsverlauf von Pacuvius' Iliona
315
5. Die Iliona und Euripides' Hekabe
316
6. Polydoros bei Euripides, Ennius und Pacuvius
317
7. Mater te appello
318
8. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
319
9. Literatur zur Iliona
320
Testimonia (T 55-58)
320
Fragmenta (fr. 143-160)
321
Medus
Einleitung
342
1. Medos und Medea in der griechischen und römischen Literatur
342
1.1 Die tragischen Bearbeitungen des Medea-Mythos
342
1.2 Darstellungen des Medos-Mythos
343
2. Pacuvius' Medus und Hygin fab. 27
345
3. Aietes und Medea in Pacuvius' Medus
346
4. Die Aietes-Handlung und das Ende der Tragödie
347
5. Medeas Schlangenwagen im Medus
348
6. Pacuvius' Medus und das griechische Drama
350
7. Zum Titel der Tragödie
351
8. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
352
9. Zur Datierung des Medus
353
10. Literatur zum Medus
353
Testimonia (T 59-64)
354
1. Zum Medus
354
2. Zum Wagen der Medea
354
Fragmenta (fr. 161-189)
355
Niptra
Einleitung
386
1. Heimkehr und Tod des Odysseus in der griechischen und der römischen Literatur
386
1.1 Dramatische Bearbeitungen des Stoffes
386
1.2 Erste und zweite Heimkehr des Odysseus und sein Tod
387
2. Tragische Motive in Hygins Telegonus (fab. 127?)
389
3. Die Fragmente von Pacuvius' Niptra
391
4. Sophokles' Nιπτρα und Oδuplsilonσσepsilonupsilonfinalsigma 'ΑkappaανΘomicronπληξ-Vorlagen der Niptra?
392
5. Überlegungen zur Rekonstruktion der Niptra
394
6. Antikleia in Pacuvius' Niptra
396
7. Die Klageszene in den Niptra
397
8. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
400
9. Literatur zu den Niptra/Nιπτρα
400
Fragmenta fr. 190-202
401
Pentheus vel Bacchae
Einleitung
418
1. Pentheus' Wahnsinn
418
2. Der Pentheus-Mythos bei Servius auctus – eine Inhaltsangabe der pacuvianischen Tragödie?
419
3. Eine Anspielung auf den Pentheus bei Horaz?
420
4. Zur Datierung des Pentheus
421
5. Literatur zum Pentheus
421
Testimonia (T 65a–c)
422
Periboea
Einleitung
423
1. Periboia und Melanippos im Mythos
423
2. Die Periboea als Version des Oineus-Mythos
425
3. Verschiedene Versionen von Oineus' Verbannung und seiner Rettung
426
3.1 Diomedes als Retter in Euripides' Oινepsilonupsilonfinalsigma
426
3.2 Tydeus als Rächer des Oineus
427
4. Vorschläge zur Rekonstruktion der Periboea
428
4.1 Euripides' Oινepsilonupsilonfinalsigma; als Vorlage für Pacuvius' Periboea?
428
4.2 Tydeus als Oineus' Retter und Mörder seines Bruders?
430
5. Kritische Uberlegungen zu den Rekonstruktionsansätzen
431
6. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
432
7. Zur Datierung der Periboea
433
8. Literatur zur Pen'boea
433
Fragmenta (fr. 203-230)
434
Teucer
Einleitung
468
1. Teukros in der griechischen und römischen Literatur
469
1.1 Dramen über Teukros
469
1.2 Literarische Darstellungen seines Schicksals
469
2. Pacuvius' Teucer und Sophokles' Τepsilonupsilonkappaρomicronfinalsigma
472
2.1 Die Fragmente von Pacuvius' Teucer
472
2.2 Die Fragmente von Sophokles' Τepsilonupsilonkappaρomicronfinalsigma
473
2.3 Sophokles' Τepsilonupsilonkappaρomicronfinalsigma als Vorlage des Teucer?
474
3. Die Schilderung des Nostos-Sturmes im Teucer
474
3.1 Die Fragmente der Sturmbeschreibung
474
3.2 Pacuvius' Sturmerzählung und die literarische Tradition
476
3.3 Traditionelle Motive des Sturmberichts bei Pacuvius
477
4. Telamon und Teukros
479
4.1 Telamons Anklage in Pacuvius' Teucer
479
4.2 Telamon bei Ennius und Pacuvius
480
5. Überlegungen zum Ende des Teucer
481
6. Zuordnung und Anordnung der Fragmente
482
7. Zur Datierung des Teucer
483
8. Literatur zum Teucer
483
Testimonia (T 66-69)
483
Fragmenta (fr. 231-255)
484
Paulus
Einleitung
515
1. Livius und Plutarch über die Schlacht bei Pydna
516
2. Überlegungen zur Rekonstruktion des Paulus
517
3. Zuordnung und Interpretation der Fragmente des Paulus
518
4. Zur Datierung des Paulus
520
5. Literatur zum Paulus
521
Testimonia (T 70a—b)
521
Fragmenta (fr. 256-260)
521
Testimonia et fragmenta ex incertis fabulis Pacuvii
Testimonia ex incertis fabulis (T 71-72)
529
Fragmenta ex incertis fabulis (fr. 261-308)
530
Fragmenta incerti auctoris 572
Literaturverzeichnis
1. Editionen der Pacuvius-Fragmente
585
2. Abkürzungen
586
3. Zitierte Editionen
589
3.1 Fragmenta
589
3.2 Testimonia
593
3.3 Fragmenta incerti auctoris
595
4. Weitere Literatur
595
Konkordanz 613
Conspectus metrorum 637
Indices
1. Index fontium
639
1.1 Testimonia
639
1.2 Fragmenta
642
1.3 Fragmenta incerti auctoris
647
2. Index locorurn
648
3. Index verborum
656
4. Index return
666
4.1 Sprache, Stil, Metrik
666
4.2 Namen, Sachen
676

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program