did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

We're the #1 textbook rental company. Let us show you why.

9783540794318

Geschaftserfolg in China

by ;
  • ISBN13:

    9783540794318

  • ISBN10:

    354079431X

  • Edition: 2nd
  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2008-06-17
  • Publisher: Springer Nature
  • Purchase Benefits
  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $89.99 Save up to $73.11
  • Digital
    $36.56
    Add to Cart

    DURATION
    PRICE

Supplemental Materials

What is included with this book?

Summary

Internationale Investitionen müssen sorgfältig geprüft werden. Dies gilt auch für China, einem Land mit dynamischer Wirtschaftsentwicklung. Schleppende Genehmigungsverfahren, Patentverletzungen, Probleme mit lokalen Zulieferern und interkulturelle Managementkonflikte sind an der Tagesordnung. Dieses Buch trägt dazu bei, die betrieblichen Rahmenbedingungen auf dem größten Markt der Welt besser zu verstehen. Wie wirken sich Wirtschaft, Recht und Kultur konkret auf einzelne Managemententscheidungen aus? Das Buch basiert auf der langjährigen Beratung und Untersuchung deutscher Unternehmungen und richtet sich sowohl an Unternehmen, die ein Engagement in China prüfen, als auch an solche, die bereits vor Ort präsent sind. Fallstudien sowie ein umfangreicher Adressteil runden die Darstellung ab. Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Insbesondere wurden die aktuelle Rechtsentwicklung berücksichtigt, zahlreiche Praxisbeispiele ergänzt und die Diskussion besonders relevanter Aspekte wie z.B. der Schutz intellektueller Eigentumsrechte vertieft.

Table of Contents

Einleitungp. 1
Rahmenbedingungenp. 7
Geographie, Klima und Bevölkerungp. 7
Politische Bedingungenp. 10
Rechtliche Bedingungenp. 14
Grundlagen des chinesischen Rechtssystemsp. 14
Außenwirtschaftsrechtp. 17
Wirtschaftliche Bedingungenp. 19
Wirtschaftssystemp. 19
Wirtschaftliche Entwicklung seit 1978p. 21
Außenwirtschaftliche Entwicklungp. 22
Außenwirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschlandp. 27
Kulturelle Bedingungenp. 28
Grundlagen der chinesischen Kulturp. 28
Grundzüge der chinesischen Sprachep. 34
Managementimplikationen der chinesischen Kulturp. 37
Bevorzugte Investitionsregionenp. 43
Pekingp. 44
Geographie, Klima und Bevölkerungp. 44
Wirtschaftliche Bedingungenp. 44
Makroökonomische Entwicklungp. 44
Industriestrukturp. 45
Bildungssektorp. 46
Sonderwirtschaftszonenp. 47
Ausländische Direktinvestitionenp. 48
Politische Bedingungenp. 48
Rechtliche Bedingungenp. 49
Shanghaip. 50
Geographie, Klima und Bevölkerungp. 50
Wirtschaftliche Bedingungenp. 50
Makroökonomische Entwicklungp. 50
Industriestrukturp. 51
Bildungssektorp. 53
Sonderwirtschaftszone Pudongp. 53
Ausländische Direktinvestitionenp. 55
Politische Bedingungenp. 58
Rechtliche Bedingungenp. 58
Shandongp. 60
Geographie, Klima und Bevölkerungp. 60
Wirtschaftliche Rahmenbedingungenp. 61
Makroökonomische Entwicklungp. 61
Industriestrukturp. 62
Bildungssektorp. 63
Sonderwirtschaftszonenp. 63
Ausländische Direktinvestitionenp. 65
Politische Rahmenbedingungenp. 65
Rechtliche Rahmenbedingungenp. 66
Fujianp. 66
Geographie, Klima und Bevölkerungp. 66
Wirtschaftliche Bedingungenp. 67
Makroökonomische Entwicklungp. 67
Industriestrukturp. 68
Bildungssektorp. 68
Sonderwirtschaftszone Xiamenp. 69
Ausländische Direktinvestitionenp. 70
Politische Bedingungenp. 71
Rechtliche Bedingungenp. 71
Chongqingp. 72
Geographie, Klima und Bevölkerungp. 72
Wirtschaftliche Bedingungenp. 73
Makroökonomische Entwicklungp. 73
Industriestrukturp. 74
Bildungssektorp. 75
Chongqing Economic and Technological Development Zonep. 75
Ausländische Direktinvestitionenp. 76
Politische Bedingungenp. 76
Rechtliche Bedingungenp. 77
Shenzhenp. 78
Geographie, Klima und Bevölkerungp. 78
Wirtschaftliche Bedingungenp. 79
Makroökonomische Entwicklungp. 79
Industriestrukturp. 80
Bildungssektorp. 81
Sonderwirtschaftszone Shenzhenp. 81
Ausländische Direktinvestitionenp. 82
Politische Bedingungenp. 82
Rechtliche Bedingungenp. 83
Changchunp. 84
Geographie, Klima und Bevölkerungp. 84
Wirtschaftliche Bedingungenp. 85
Makroökonomische Entwicklungp. 85
Industriestrukturp. 85
Bildungssektorp. 86
Sonderwirtschaftszonenp. 86
Ausländische Direktinvestitionenp. 88
Politische Bedingungenp. 89
Rechtliche Bedingungenp. 89
Markteintrittsstrategienp. 91
Standortwahlp. 91
Wahl der Markteintrittsformp. 93
Wertschöpfungsformenp. 95
Repräsentanzbürop. 95
Exportp. 96
Auslandsniederlassungp. 97
Eigentumsformenp. 99
Kooperation mit chinesischen Unternehmungenp. 99
Gemeinschaftsunternehmung (Equity Joint Venture)p. 99
Vertragliche Kooperationp. 105
Aktiengesellschaft mit ausländischem Kapitalp. 106
Kooperation ohne Kapitalbeteiligungp. 107
Hundertprozentige Tochtergesellschaftp. 109
Holdinggesellschaftenp. 111
Änderung der Eigentumsformp. 111
Ansiedlungsformen: Mergers & Acquisitionsp. 113
Akquisition börsennotierter Unternehmungenp. 117
Akquisition nicht börsennotierter Unternehmungenp. 120
Erfolgsfaktorenp. 124
Wahl des Markteintrittszeitpunktesp. 125
Marktbearbeitungsentscheidungenp. 129
Forschung & Entwicklungp. 129
Beschaffungp. 132
Beschaffiingsmarkt und Beschaffungsstrategiep. 132
Infrastruktur und Logistikp. 135
Produktionp. 137
Motive und Strategien der Produktionsverlagerungp. 137
Schutz vor Produkt- und Markenpirateriep. 139
Marketingp. 143
Marktforschungp. 143
Kriterien der Marktsegmentierungp. 145
Regionale Kriterienp. 145
Sozio-ökonomische Kriterienp. 145
Demographische Kriterienp. 146
Institutionelle Kriterienp. 147
Elemente des Marketing-Mixp. 148
Produktpolitikp. 148
Distributionspolitikp. 150
Preispolitikp. 152
Kommunikationspolitikp. 153
Organisationp. 165
Organisation der Tochtergesellschaftp. 165
Aufbauorganisationp. 166
Ablauforganisationp. 167
Organisatorische Steuerung durch die Muttergesellschaftp. 169
Strukturelle Gestaltungsinstrumentep. 169
Prozessuale Gestaltungsinstrumentep. 170
Technokratische Steuerungp. 171
Marktliche Steuerungp. 172
Personenorientierte Steuerungp. 173
Personalmanagementp. 179
Personalbeschaffungp. 180
Personalauswahlp. 184
Personalentwicklungp. 185
Personaleinsatzp. 189
Personalentlohnungp. 189
Personalführungp. 193
Entsendung ausländischer Fach- und Führungskräftep. 195
Auswahlp. 195
Vorbereitungp. 199
Einsatzp. 201
Repatriierungp. 205
Controllingp. 207
Controlling in der Anbahnungsphasep. 207
Finanzwirtschaftliche Due Diligencep. 210
Bilanzielle Due Diligencep. 210
Steuerliche Due Diligencep. 212
Rechtliche Due Diligencep. 212
Strategische Due Diligencep. 213
Personelle und kulturelle Due Diligencep. 213
Umwelt-Due Diligencep. 214
Controlling der laufenden Geschäftstätigkeitp. 215
Public Affairs Managementp. 219
Stakeholder-Analysep. 220
Issue-Analysep. 222
Lobbyingp. 223
Korruptionp. 225
Verhaltensgrundsätzep. 228
Rechtsmittelp. 231
Fallstudienp. 237
Volkswagenp. 238
Historische Entwicklung des Engagements in Chinap. 238
Markteintrittsstrategiep. 239
Marktbearbeitungsstrategiep. 242
Organisationp. 246
Personalmanagementp. 248
Public Affairs Managementp. 249
Perspektivenp. 250
Siemensp. 253
Historische Entwicklung des Engagements in Chinap. 253
Markteintrittsstrategiep. 254
Geschäftsfelder und Kundenp. 257
Marktbearbeitungsstrategiep. 259
Personalmanagementp. 262
Public Affairs Managementp. 263
Perspektivenp. 264
Transrapidp. 265
Der Transrapid - Exporterfolg ohne Heimatmarkt?p. 265
Grundzüge der Transrapid-Technologiep. 266
Der Bau der Transrapid-Strecke in Shanghai als Referenzobjektp. 269
Projektorganisationp. 271
Der Transrapid als Instrument des Technologie- und Know-how-Transfersp. 274
Perspektivenp. 276
Zusammenfassung und Ausblick: zehn Erfolgsfaktoren ausländischer Unternehmungen in Chinap. 279
Zusammenfassungp. 279
Ausblickp. 286
Literaturverzeichnisp. 293
Anhangp. 317
Anlaufstellen in Deutschlandp. 317
Diplomatische und konsularische Vertretungen der VR China in Deutschlandp. 317
Deutsche Kontakt- und Anlaufstellen in der Bundesrepublik Deutschlandp. 318
Anlaufstellen in Chinap. 320
Diplomatische Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland in Chinap. 320
Delegierte der deutschen Wirtschaftp. 321
German Centresp. 322
Wichtige Institutionen in China und ihre Homepagesp. 323
Informationen zu China im Internetp. 325
Firmenverzeichnisp. 327
Stichwortverzeichnisp. 331
Autorenp. 341
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program