Grundlagen | |
Einführung | |
Verschiedene Behandlungsmethoden - eine gemeinsame Basis | p. 2 |
TCM - Jahrtausendealtes Wissen | |
Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) | p. 4 |
Energie und Energiekreislauf | p. 4 |
Die Lehre von den Substanzen | p. 4 |
Yin und Yang (Energielehre) | p. 6 |
Übersicht über das Meridiansystem | |
Fluss der Lebensenergie | p. 7 |
Die Organuhr | p. 8 |
Die Meridiane der einzelnen Umläufe | p. 9 |
Die Meridiane des ersten Umlaufs: Lunge, Dickdarm, Magen, Milz | p. 9 |
Die Meridiane des zweiten Umlaufs: Herz, Dünndarm, Blase und Niere | p. 11 |
Die Meridiane des dritten Umlaufs: Perikard, 3-Erwärmer, Gallenblase und Leber | p. 13 |
Die außerordentlichen Gefäße: Lenkergefäß und Konzeptionsgefäß | p. 15 |
Der Weg zur Diagnostik und Therapie von Krankheiten | |
Die Fünf Elemente-Lehre | p. 17 |
Die Funktionskreise | p. 19 |
Funktionskreis Leber-Gallenblase | p. 19 |
Funktionskreis Herz-Dünndarm | p. 20 |
Funktionskreis Magen-Milz | p. 20 |
Funktionskreis Lunge-Dickdarm | p. 20 |
Funktionskreis Niere-Blase | p. 20 |
Shiatsu - Theorie | |
Was ist Shiatsu? | |
Geschichte des Shiatsu | p. 22 |
Der Weg in den Westen | p. 23 |
Leben ist Energie - Energie ist Leben | |
Lebenskraft """"Ki"""" | p. 24 |
Yin und Yang | p. 25 |
Meridiane - Bahnen des Lebens | p. 27 |
Lebermeridian (Yin) | p. 28 |
Gallenblasenmeridian (Yang) | p. 28 |
Herzmeridian (Yin) | p. 29 |
Dünndarmmeridian (Yang) | p. 29 |
Kreislaufmeridian (Yin) | p. 29 |
3-Erwärmermeridian (Yang) | p. 29 |
Magenmeridian (Yang) | p. 29 |
Milzmeridian (Yin) | p. 29 |
Lungenmeridian (Yin) | p. 30 |
Dickdarmmeridian (Yang) | p. 30 |
Nierenmeridian (Yin) | p. 30 |
Blasenmeridian (Yang) | p. 30 |
Die Fünf Wandlungsphasen im Shiatsu | p. 31 |
Hara | p. 33 |
Zwischen Gesundheit und Krankheit - Shiatsu als Katalysator | |
Shiatsu fördert Gesundheit und erschließt Ressourcen | p. 35 |
Wirkungsweise von Shiatsu aus westlicher Sicht | |
Stand der Wissenschaft | p. 36 |
Einfluss auf das vegetative (autonome) Nervensystem | p. 36 |
Einfluss auf den Bewegungsapparat | p. 37 |
Einfluss auf die Atmung | p. 37 |
Einfluss auf das Bindegewebe | p. 38 |
Einfluss auf die Körperwahrnehmung | p. 38 |
Einfluss auf Psyche und Körper | p. 38 |
Anwendungsbereiche und Kontraindikationen | |
Anwendungsbereiche | p. 40 |
Kontraindikationen | p. 40 |
Shiatsu - Praxis | |
Behandlungen - Standardabläufe | |
Einführung | p. 42 |
Ganzkörperbehandlung in der Bauchlage | p. 43 |
Blasenmeridian | p. 43 |
Vorbereitung und Behandlung | p. 45 |
Grundlegende Techniken | p. 46 |
Allgemeine Techniken zur Anregung des Ki-Flusses | p. 48 |
Verschiedene Drucktechniken (Handballen,Daumen) | p. 53 |
Behandlung des Blasenmeridians mit Daumendruck | p. 60 |
Behandlung in der Rückenlage - Standardabläufe | p. 65 |
Bauchbehandlung | p. 65 |
Nackenbehandlung mit einem Tuch | p. 72 |
Schulter- und Armdehnung | p. 76 |
Brustbehandlung | p. 78 |
Kopf- und Gesichtsbehandlung | p. 80 |
Abschlussdehnung | p. 86 |
Partner-Übungen zur Meridianstimulation | |
Vorbemerkung | p. 88 |
Durchführung der Partner-Übungen | p. 88 |
Shiatsu-spezifischer Befund | |
Kyo und Jitsu | p. 100 |
Befunderhebung | p. 102 |
Energetische Diagnostik | p. 102 |
Strukturell-energetische Diagnostik | p. 105 |
Rückenzonen | p. 106 |
Eigenbehandlungsmethoden | p. 108 |
Do-In | p. 108 |
Sotai | p. 117 |
Shiatsu-Meridian-Aktivierungsübungen Kei-Raku-Cho-Sei | p. 125 |
Anwendung von Shiatsu in der Physiotherapie | |
Nationale Studien und Erfahrungen | p. 133 |
Integrieren Sie Shiatsu-Techniken in Ihren physiotherapeutischen Alltag? | p. 133 |
Welche Rolle spielt Shiatsu heute in Ihrem Berufsalltag? | p. 133 |
Was wünschen Sie sich für Ihre Zukunft mit Shiatsu? | p. 134 |
Welche Inhalte sollte ein Praxishandbuch in Bezug auf Shiatsu vermitteln? | p. 134 |
Internationale Studien und Erfahrungen | p. 134 |
Erfahrungsbericht der """"European Shiatsu Foundation"""" (ESF) | p. 135 |
Akupunkt-Massage nach Penzel - Theorie | |
Informationen zur Akupunkt-Massage nach Penzel (APM) | |
Kurzcharakteristik | p. 138 |
Geschichte | p. 138 |
Indikationen und Kontraindikationen | p. 139 |
Indikationen | p. 140 |
Kontraindikationen | p. 141 |
Grundlagen der Energielehre | |
Steuerungsfunktion der Energie | p. 142 |
Energie kontrolliert alle Körperfunktionen | p. 142 |
Gesundheit und Krankheit aus energetischer Sicht | p. 143 |
Der Energiekreislauf | p. 145 |
Meridiane - Leitungsbahnen der Energie | p. 145 |
Akupunkturpunkte - Schalter für Energie | p. 148 |
Quellen der Energie | p. 148 |
Unterer Erwärmer | p. 148 |
Mittlerer Erwärmer | p. 148 |
Oberer Erwärmer | p. 150 |
Akupunkt-Massage nach Penzel - ein Überblick | |
APM-Methoden im Überblick | p. 151 |
APM-Befundmethoden | p. 151 |
APM-Behandlungsmethoden | p. 151 |
Akupunkt-Massage nach Penzel - Praxis | |
Befund | |
Anamnese | p. 154 |
Meridiananalyse | p. 154 |
Krankheitsphase | p. 154 |
Testungen | p. 156 |
Probestrich | p. 156 |
Regel """"Mittag-Mitternacht"""" | p. 157 |
Tastungen | p. 159 |
Hauttastungen | p. 159 |
Ohrbefund | p. 161 |
Pulsbefund | p. 164 |
Wurzelbehandlung | |
Meridiantherapie mit dem Massagestäbchen | p. 166 |
Material und Handhabung des Massagestäbchens | p. 166 |
Hautschrift | p. 168 |
Therapie des gesamten Energiekreislaufs | p. 169 |
Indikationen zum Behandeln des gesamten Energiekreislaufs | p. 169 |
Großer Kreislauf | p. 170 |
Kleiner Kreislauf | p. 178 |
Spannungs-Ausgleich-Massagen (SAMs) | p. 182 |
Behandlungsziele | p. 184 |
Reaktionsphase | p. 184 |
SAM-Varianten | p. 186 |
Zweigbehandlung | |
Dreiteilung des Energiekreislaufs | p. 200 |
Grundlegende Informationen zur Dreiteilung | p. 200 |
Energieverlagerungen zwischen Umläufen | p. 201 |
Kombinierte Meridian- und Punktbehandlung | p. 202 |
Arbeitsabfolgen der Umläufe | p. 203 |
Sechsteilung des Energiekreislaufs | p. 233 |
Grundlegende Informationen zur Sechsteilung | p. 233 |
LO-Punkte | p. 233 |
Therapie | p. 239 |
Zwölfteilung des Energiekreislaufs | p. 241 |
Grundlegende Informationen zur Zwölfteilung | p. 241 |
Regel """"Mittag-Mitternacht"""" | p. 241 |
Regel """"Bruder-Schwester"""" | p. 242 |
Tonisieren des Einzelmeridianes | p. 243 |
Regel """"Mutter-Sohn"""" | p. 244 |
Lokale Punkte | p. 244 |
Korrespondierende Gelenke | p. 246 |
Störfeldbehandlung | |
Narbenbehandlung | p. 248 |
Störfeld Narbe | p. 248 |
Befund | p. 249 |
Therapie | p. 250 |
Korrespondierende Narben | p. 254 |
Wirbelsäulenbehandlung | p. 256 |
Störfeld Wirbelsäule | p. 256 |
Iliosakralgelenke | p. 257 |
Wirbelsäulengelenke | p. 264 |
Weiterführende APM-Behandlungen | |
Akupunkt-Massage der Ohrmuschel | p. 271 |
Ohrtherapie als Unterstützung der Körpertherapie | p. 271 |
Der Kleine Kreislauf am Ohr | p. 271 |
Das Yin-Gebiet am Ohr | p. 273 |
Fünf-Elemente-Lehre | p. 277 |
Grundlegende Informationen zur Fünf-Elemente-Lehre | p. 277 |
Therapiebeispiel zur Arbeit mit Elementenpunkten | p. 279 |
Elektrotherapie | p. 283 |
Grundlegende Informationen | p. 283 |
Meridianbehandlung | p. 284 |
Behandlungen mit Aufladungen | p. 286 |
Tuina - Theorie | |
Tuina - ein Überblick | |
Geschichte | p. 290 |
Wirkungsweise | p. 291 |
Indikationen und Kontraindikationen | p. 292 |
Indikationen | p. 292 |
Kontraindikationen | p. 293 |
Reaktionen auf eine Tuina-Behandlung | p. 293 |
Grundtechniken der Tuina-Behandlung | |
Einführung | p. 295 |
Übersicht über die Grundtechniken | p. 295 |
An - Drücken, Pressen | p. 295 |
Tui - Schieben | p. 298 |
Na - Greifen | p. 300 |
Nie - Kneifen | p. 301 |
Mo - Streichen, Reiben | p. 302 |
Gun - Rollen | p. 305 |
Rou - Kneten | p. 306 |
Yizhi chan - Vibrierendes Pressen | p. 308 |
Pai - Klatschen | p. 309 |
Ji - Klopfen | p. 310 |
Yao - Rotieren | p. 311 |
Bashen - Dehnen | p. 314 |
Dou - Schütteln | p. 315 |
Pan - Ziehen | p. 316 |
Tuina - Praxis | |
Diagnostik | |
Die wichtigsten Untersuchungsmethoden in der TCM | p. 318 |
Anamnese | p. 318 |
Inspektion | p. 318 |
Palpation | p. 322 |
Auskultation | p. 323 |
Erfassung des Konstitutionstyps | p. 324 |
Zusätzliche Diagnosemöglichkeiten | p. 325 |
Diagnose durch Betrachten/Abtasten betroffener Körperregionen aus westlicher Sicht | p. 325 |
Funktionstests am Bewegungsapparat aus westlicher Sicht | p. 325 |
Pathogenese | |
Pathogene Faktoren | p. 327 |
Emotionale Faktoren | p. 327 |
Klimatische Faktoren | p. 327 |
Andere Faktoren | p. 328 |
Die Substanzen (Säfte) und mögliche Dysfunktionen | p. 329 |
Qi | p. 329 |
Xue | p. 329 |
Jing | p. 329 |
Shen | p. 329 |
Wei-Qi | p. 329 |
Acht Behandlungsprinzipien Ba Fa | |
Einführung | p. 330 |
Übersicht über die acht Behandlungsprinzipien | p. 330 |
Bu Fa - Tonisieren und Stützen | p. 330 |
Xie Fa - Ausleiten, Sedieren und Zerstreuen | p. 330 |
Wen Fa - Wärmen | p. 331 |
He Fa - Harmonisieren | p. 331 |
Qing Fa - Kühlen | p. 331 |
Han Fa - Schweißtreiben, Ausleiten | p. 331 |
Tong Fa - Lösen von Qi- und Xue-Blockaden | p. 331 |
Xia Fa - Abführen | p. 332 |
Von der Diagnose zur Therapie | |
Auswahl des Therapiekonzepts | p. 333 |
Behandlungsvorbereitung | p. 336 |
Der Behandlungsraum | p. 336 |
Behandlungsvorbereitung des Patienten | p. 336 |
Behandlungsvorbereitung des Therapeuten | p. 337 |
Die in der Tuina-Therapie verwendeten Akupunkturpunkte | p. 338 |
Indikationen und Behandlungsvorschläge | |
Vorbemerkung | p. 341 |
Erkrankungen des Bewegungsapparates | p. 341 |
Muskuloskelettale Erkrankungen | p. 341 |
Erkrankungen aufgrund traumatischer Ereignisse | p. 351 |
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts | p. 354 |
Obstipation | p. 354 |
Diarrhö | p. 357 |
Neurologische Erkrankungen | p. 359 |
Kopfschmerzen | p. 359 |
Schlafstörungen | p. 362 |
Atemwegserkrankungen | p. 366 |
Asthma bronchiale | p. 366 |
Herz-Kreislauferkrankungen | p. 370 |
Hypertonie | p. 370 |
Hypotonie | p. 373 |
Gynäkologische Erkrankungen | p. 374 |
Dysmenorrhö | p. 374 |
Klimakterische Beschwerden | p. 376 |
Selbstbehandlungsmöglichkeiten für den Therapeuten | p. 377 |
Anhang | |
Aus-und Weiterbildung in Shiatsu | p. 384 |
Aus- und Weiterbildung in Akupunkt-Massage nach Penzel | p. 386 |
Aus- und Weiterbildung in Tuina | p. 388 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | p. 391 |
Sachverzeichnis | p. 393 |
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved. |
The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.
The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.