did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

We're the #1 textbook rental company. Let us show you why.

9783525564035

Konnen Christliche Glaubensuberzeugungen Wissen Sein?: Der Beitrag Alvin Plantingas Zur Bestimmung Des Epistemischen Status Von Christlichen Glaubensuberzeugungen

by
  • ISBN13:

    9783525564035

  • ISBN10:

    3525564031

  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2012-04-13
  • Publisher: Isd
  • Purchase Benefits
List Price: $107.00

Summary

English summary: Alvin Plantinga's Reformed Epistemology is one of the most influential contemporary contributions to an epistemology of Christian belief. Plantinga has developed his religious epistemology in three stages: Until ca. 1974/75 he tried to defend the claim that theistic beliefs are rationally justified. From 1974/75 to 1987 he claimed that basic theistic beliefs are rationally justified. Since 1987 he has developed an externalist epistemological approach and proposed the so called Aquinas/Calvin model. In this model basic Christian beliefs are knowledge. Ralf-Thomas Klein evaluates successively the claims of the three stages, in particular the claim that Christian faith is knowledge. His conclusion is that Plantinga's position can be defended, but that it is desirable to develop his epistemic model further. He therefore proposes a revised model. Germam text. German description: Fragen nach dem erkenntnistheoretischen Status christlicher Uberzeugungen sind so alt wie das Christentum selbst: Ist christlicher Glaube rational vertretbar? Konnen Glaubensuberzeugungen Wissen sein? Oder sind sie zwar rational vertretbar, aber gegenuber Wissens-Uberzeugungen erkenntnistheoretisch minderwertig? Ralf-Thomas Klein untersucht einen der zurzeit einflussreichsten Beitrage zu der Frage, ob christliche Glaubensuberzeugungen Wissen sein konnen: das Werk des amerikanischen Philosophen Alvin Plantinga (*1932), des prominentesten Vertreters der so genannten Reformierten Epistemologie. Plantinga entwickelte seine Erkenntnistheorie christlicher Uberzeugungen in drei Phasen: Bis ca. 1974/75 versuchte er die These zu verteidigen, dass theistische Uberzeugungen rational gerechtfertigt sind. Von 1974/75 bis 1987 vertrat er die These, dass theistische Uberzeugungen auch dann rational gerechtfertigt sind, wenn sie nicht aus anderen Uberzeugungen - basal - abgeleitet werden. Seit 1987 entwickelte er einen externalistischen Ansatz und legte das von ihm so genannte Aquinas/Calvin-Modell vor. In diesem Modell sind basale christliche Uberzeugungen Wissen. Die Arbeit stellt Plantingas Position wahrend der drei Phasen nacheinander dar und diskutiert jeweils im Anschluss an die Darstellung Einwande gegen Plantinga. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit der These der dritten Phase. Es wird vor allem die Diskussion seit Erscheinen von Warranted Christian Belief (2000), Plantingas opus magnum, ausgewertet, aber auch fruhere Kritik an seiner Position berucksichtigt. In den beiden letzten Kapiteln versucht Klein Plantingas Ansatz weiterzufuhren und legt einen Vorschlag fur ein revidiertes Modell vor, das er im Sinne des foundherentism umbaut und auch nicht-basale Uberzeugungen integriert.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program