rent-now

Rent More, Save More! Use code: ECRENTAL

5% off 1 book, 7% off 2 books, 10% off 3+ books

9783110174854

Lehrbuch Der Experimentalphysik

by
  • ISBN13:

    9783110174854

  • ISBN10:

    3110174855

  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2005-09-30
  • Publisher: De Gruyter

Note: Supplemental materials are not guaranteed with Rental or Used book purchases.

Purchase Benefits

  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $119.00 Save up to $34.21
  • Rent Book $84.79
    Add to Cart Free Shipping Icon Free Shipping

    TERM
    PRICE
    DUE
    SPECIAL ORDER: 1-2 WEEKS
    *This item is part of an exclusive publisher rental program and requires an additional convenience fee. This fee will be reflected in the shopping cart.

How To: Textbook Rental

Looking to rent a book? Rent Lehrbuch Der Experimentalphysik [ISBN: 9783110174854] for the semester, quarter, and short term or search our site for other textbooks by Bergmann, Ludwig. Renting a textbook can save you up to 90% from the cost of buying.

Summary

Solid-State Physics provides extensive coverage' like no other book' of the whole spectrum of solid-state physics, from crystals and surfaces through semiconductors and magnetism and right up to superconductivity. Experts in the fields presentthe basic principles right through toapplications incorporating the latest discoveries. Key Features extensive discussion of all theoretical and application-oriented problems in solid-state physics suitable as intensive preparation for exams extensive literarture list in each chapter's appendix

Table of Contents

Grundlagen der Festkorperphysik
Udo Scherz
Bindungen im Festkorper
3(15)
Valenzkristalle
3(2)
Metalle
5(1)
Ionenkristalle
6(1)
Molekulkristalle und Polymere
7(1)
Amorphe Festkorper, Glaser und Keramiken
8(2)
Biologische Festkorper
10(1)
Zuchtung von Halbleiterkristallen
11(5)
Nanostrukturen
16(2)
Mechanische Eigenschaften
18(22)
Elastische Konstanten
18(2)
Gitterschwingungen
20(20)
Thermische Eigenschaften
40(6)
Warmekapazitat
41(2)
Thermische Ausdehnung
43(1)
Warmeleitung
44(2)
Bandermodell
46(19)
Elektronengas
52(2)
Bestimmung der Energiebander
54(5)
Grundzustandseigenschaften
59(6)
Elektrische Eigenschaften
65(17)
Effektive Masse der Kristallelektronen
66(7)
Elektrische Leitfahigkeit
73(6)
Bilanzgleichungen
79(3)
Optische Eigenschaften
82(9)
Gestorte Halbleiter
91(9)
Donatoren, Akzeptoren
92(2)
Flache Storstellen
94(1)
Oberflachen, Grenzflachen
95(3)
Heterostrukturen
98(2)
Tiefe Zentren in Halbleitern und Isolatoren
100(11)
Farbzentren
101(3)
Experimentelle Methoden
104(4)
Spezielle Zentren
108(3)
Kristallstukturen
Peter Luger
Grundlagen
111(7)
Geschichtlicher Uberblick
111(3)
Periodizitat, Kristallgitter, Gitterkonstanten
114(2)
Netzebenen, reziprokes Gitter
116(2)
Kristallsymmetrie
118(22)
Punktgruppensymmetrieoperationen, Kristallklassen
118(6)
Translationssymmetrie, Bravais-Gitter, Raumgruppen
124(4)
Strukturtypen
128(10)
Polymorphie
138(2)
Kristallstukturbestimmung mit Beugungsmethoden
140(47)
Rontgen/Neutronenbeugung an Kristallen (Ergebnisse der Beugungstheorie)
140(16)
Experimentelle Grundlagen der Rontgenbeugung
156(3)
Pulverdiffraktometrie
159(5)
Beugungsexperimente an Einkristallen
164(10)
Losung des Phasenproblems
174(10)
Gang einer Strukturbestimmung
184(3)
Anwendungen der Kristallstukturanalyse
187(32)
Kleine Molekule
187(6)
Strukturanalyse bei tiefen Temperaturen
193(5)
Elektronendichte und topologische Analyse
198(6)
Makromolekule (Proteine, Virusstrukturen)
204(15)
Fehlordnung in Kristallen
Werner Schilling
Einfuhrung
219(3)
Atomare Fehlstellen
222(6)
Einteilung und Notation atomarer Fehlstellen
222(1)
Beispiele fur atomare Fehlstellenstrukturen
223(3)
Strukturbestimmung atomarer Fehlstellen
226(2)
Thermische Fehlordnung
228(8)
Fehlstellengleichgewichte in einatomaren Substanzen
228(3)
Methoden zum Nachweis thermischer Leerstellen
231(3)
Fehlstellengleichgewichte in nichtatomaren Substanzen
234(2)
Platzwechsel atomarer Fehlstellen
236(5)
Platzwechsel von Leerstellen
236(2)
Platzwechsel von Zwischengitteratomen
238(3)
Festkorperdiffusion
241(16)
Diffussionsgleichungen, Diffusionskoeffizienten
241(4)
Driftdiffusion
245(2)
Selbstdiffusion und Korrelationsfaktor
247(3)
Fremdatomdiffusion
250(4)
Diffusion in konzentrierten Legierungen
254(3)
Bestrahlungsinduzierte Fehlstellen
257(7)
Der Verlagerungsprozess
257(4)
Reaktionen bestrahlungsinduzierter Fehlstellen
261(3)
Versetzungen
264(15)
Topologische Eigenschaften von Versetzungen
264(3)
Verzerrungsfelder um Versetzungen
267(3)
Beobachtung von Versetzungen im Elektronenmikroskop
270(4)
Atomistische Struktur des Versetzungskerns
274(5)
Innere Grenzflachen
279(12)
Topologische Eigenschaften, Grenzflachenenergien
279(5)
Atomistische Strukturen in Krongrenzen
284(7)
Oberflachen
Margret Giesen
Harald Ibach
Einleitung
291(1)
Struktur von Oberflachen
292(16)
Symmetrie von Oberflachen
293(2)
Rekonstruktionen von Oberflachen
295(6)
Notation von Einheitszellen und Uberstrukturen
301(2)
Vizinale Oberflachen und Defekte auf Oberflachen
303(1)
Wichtige Methoden zur Untersuchung der Struktur von Oberflachen
304(4)
Grenzflachen als Kontinuum
308(19)
Die Thermodynamik von Grenzflachen
308(10)
Kollektive Anregungen
318(3)
Elastostatik von Oberflachen
321(6)
Adsorption
327(24)
Allgemeines zu Adsorbatstrukturen
328(6)
Bindung von Adsorbaten
334(9)
Adsorptionsgleichgewichte
343(4)
Desorption und Desorptionsspektroskopie
347(4)
Quantenzustande an Oberflachen
351(15)
Vibronische Oberflachenzustande
351(9)
Elektronenzustande an Oberflachen
360(6)
Nichtperiodische Bewegungen von Atomen an Oberflachen -- Diffusion und Fluktuationen
366(14)
Stochastische Bewegung von Einzelatomen
366(1)
Absolute Ratentheorie
367(2)
Ubergang zum Kontinuumsmodell
369(2)
Ein Beispiel fur ein Diffusionsproblem
371(2)
Ostwald-Reifung
373(5)
Brown'sche Bewegung von Inseln und Fluktuationen
378(2)
Keimung und Wachstum
380(21)
Keimbildung fern vom Gleichgewicht
381(3)
Thermodynamisches Modell der Keimbildung
384(1)
Wachstum nach der Keimung
385(4)
Wachstum auf vizinalen Flachen
389(3)
Maander-Instabilitaten von Stufen
392(3)
Wachstum verspannter Filme
395(6)
Magnetismus
Burkard Hillebrands
Stefan Blugel
Grundlagen
401(6)
Maßsysteme, Definitionen und Grundgleichungen
401(2)
Das magnetische Moment
403(2)
Die Spin-Bahn-Wechselwirkung
405(1)
Hund'sche Regeln
405(1)
Die Zeeman-Aufspaltung
406(1)
Ensembles nicht-koppelnder magnetischer Momente
407(9)
Paramagnetismus lokalisierter Momente -- klassische Betrachtung
407(2)
Paramagnetismus lokalisierter Momente --quantenmechanische Betrachtung
409(3)
Paramagnetismus von Leitungselektronen
412(2)
Diamagnetismus
414(1)
Kristallfeld-Wechselwirkung
415(1)
Gekoppelte magnetische Momente
416(23)
Dipol-Dipol-Wechselwirkung
416(1)
Direkte Austauschwechselwirkung
417(5)
Ferromagnetismus lokaler Momente
422(2)
Itineranter Ferromagnetismus
424(7)
Weitere Austausch-Wechselwirkungsmechanismen
431(3)
Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus
434(4)
Selten-Erd-Metalle
438(1)
Magnetische Anisotropie
439(6)
Formanisotropie
440(2)
Magnetokristalline Anisotropie
442(2)
Magnetoelastische Anisotropie
444(1)
Magnetooptische Effekte
445(3)
Spindynamik
448(10)
Prazession der Magnetisierung
448(2)
Austauschdominierte Spinwellen
450(3)
Dipolare Spinwellen
453(1)
Messverfahren
454(1)
Magnetismus auf der Femtosekunden-Zeitskala
455(3)
Domanen und Domanenwande
458(6)
Mikromagnetische Grundgleichungen
458(1)
Block- und Neel-Wande
459(2)
Domanenstrukturen
461(1)
Ummagnetisierungseigenschaften und Koerzitivitat
461(3)
Oberflachenmagnetismus
464(6)
Erhohte magnetische Momente
465(2)
Temperaturabhangigkeit
467(1)
Grenzflachenanisotropie
468(1)
Reorientierungsubergang
469(1)
Zwischenschichtkopplung
470(5)
Mikroskopische Modelle fur die bilineare Kopplung
471(3)
``Orange-Peel''-Kopplung
474(1)
Exchange-Bias-Effekt
474(1)
Spinabhangiger Transport
475(4)
Anisotroper Magnetowiderstand
476(1)
Riesenmagnetowiderstand
476(2)
Tunnelmagnetowiderstand
478(1)
Spin-Strome
479(1)
Einige Anwendungen
479(3)
Spinventil-Strukturen
479(1)
Positions- und Drehsensoren
480(1)
Magnetische Festplatte
481(1)
Magnetisches Random-Access-Memory
481(1)
Ausblick
482(4)
Supraleitung
Hilbert v. Lohneysen
Grundlegende Aspekte der Supraleitung
486(10)
Verschwinden des elektrischen Widerstands
486(1)
Meißner-Ochsenfeld-Effekt
487(1)
Supraleiter 1. und 2. Art
488(6)
Auftreten von Supraleitung
494(2)
Phanomenologische Modelle
496(8)
Die London-Gleichungen
496(3)
Ginzburg-Landau-Theorie
499(5)
Grundzuge der BCS-Theorie
504(15)
Cooper-Paare
505(2)
Beispiel fur attraktive Wechselwirkung: Elektron-Phonon-Kopplung
507(1)
BCS-Grundzustand
508(2)
Endliche Temperaturen und auBere Felder
510(4)
Quasiteilchenzustandsdichte und Quasiteilchentunneln
514(5)
Josephson-Effekte
519(5)
Phase der makroskopischen Wellenfunktion
519(1)
Josephson-Gleichungen
520(1)
Josephson-Kontakt im Magnetfeld
521(2)
SQUIDs
523(1)
Spezielle supraleitende Materialien
524(19)
Supraleiter aus Ubergangsmetallen
524(2)
Supraleiter mit magnetischen Atomen
526(5)
Supraleitende Kuprate
531(12)
Halbleiter
Rainer Kassing
Einfuhrung
543(2)
Warum Halbleiter? Definition der Halbleiter
545(1)
Ubersicht uber die Halbleiter
546(2)
Energiebandermodell und elektronische Halbleitung
548(9)
Bandermodell bekannter Halbleiter
549(1)
Die effektive Masse
550(1)
Eigenleitung
550(2)
Storstellenleitung
552(3)
Ubersicht uber die Methoden der Halbleiterdotierung
555(2)
Das Fermi-Niveau und die Dichten freier Ladungstrager
557(8)
Bedeutung des Eigenleitungs-Fermi-Niveaus
557(4)
Berechnung des Fermi-Niveaus bei Storstellenleitung
561(2)
Temperaturabhangigkeit der Ladungstragerkonzentration
563(2)
Transporterscheinungen
565(5)
Driftprozesse
565(4)
Diffusionsprozesse
569(1)
Generations- und Rekombinationsprozesse
570(16)
Generations- und Rekombinationsraten
570(1)
Lebensdauer der Ladungstrager im Eigenhalbleiter
571(2)
Lebensdauer der Ladungstrager im Storstellenhalbleiter
573(3)
Abschatzung der Zeitkonstanten
576(1)
Energetische tief liegende Niveaus
577(2)
Messung der Zeitkonstanten, raumladungsbegrenzte Strome
579(5)
Diffusionslange
584(1)
Der Dember-Effekt
584(2)
Die Halbleiteroberflache
586(4)
Phasengrenze Halbleiter-Gasphase
587(3)
Halbleiterbauelemente
590(17)
Der Metall-Isolator-Halbleiter -- (MIS-)Kondensator
590(5)
Banderschema des MOS-Kondensators
595(3)
Berechnung der Kapazitat des MOS-Kondensators
598(4)
Einfluss von Oxid-Ladungen, tiefen Niveaus und Grenzflachenzustanden
602(5)
Technologie des Silizium-MOS-Kondensators
607(1)
Raumladungsschichten an Kontaktubergangen
608(12)
Kontakt zwischen Metall und Halbleiter
608(6)
Quantenmechanische Einflusse
614(2)
Analyse tiefer Storstellen (DLTS-Verfahren)
616(4)
Der Halbleiter-Halbleiter-Kontakt, die Bipolar-Diode
620(26)
Die I-, U-Kennlinie der pn-Diode
620(9)
Die Solarzelle
629(9)
Die Photodiode
638(2)
Die Tunneldiode
640(3)
Halbleiter-Heteroubergange
643(3)
Bauelemente mit mehrfachen Raumladungsschichten
646(28)
Der Bipolar-Transistor
647(4)
Grundschaltungen des Bipolar-Transistors
651(2)
Der MOS-Feldeffekt-Transistor (MOS-FET)
653(15)
Der Thyristor
668(5)
Der IGBT (Insulated Gate Bipolar-Transistor)
673(1)
Einige grundlegende Experimente der Halbleiterphysik
674(12)
Messung der Leitfahigkeit
674(1)
Der Gunn-Effekt
675(4)
Der Hall-Effekt
679(3)
Der Quanten-Hall-Effekt
682(4)
Eigenschaften des nichtkristallinen Halbleiters
686(9)
Eigenschaften des hochdotierten Halbleiters
687(1)
Eigenschaften polykristalliner Halbleiter
688(3)
Eigenschaften amorpher Halbleiter
691(4)
Ausblick
695(12)
Fragen an die zukunftige Halbleitertechnik
695(1)
Entwicklungstendenzen von Bauelementen
695(5)
Sensoren und Aktuatoren, Mikro-, Nano-Systeme
700(7)
Materialien der Optoelektronik -- Grundlagen und Anwendungen
Hartmut Hillmer
Josef Salbeck
Einleitung
707(7)
Lumineszenz
708(6)
Grundlagen optischer Eigenschaften der Festkorper
714(20)
Lumineszenzmodelle/Elektronische Energieschemata
715(16)
Dielektrische Materialeigenschaften
731(1)
Nichtlineare Optik
732(2)
Dielektrische Materialien
734(19)
Anorganische Glaser
734(12)
Amorphe dielektrische Materialien fur Dunnfilm- und Wellenleiterstrukturen
746(1)
Amorphe organische dielektrische Materialien fur Faseranwendungen
747(1)
Kristalline anorganische dielektrische Materialien
748(4)
Keramische Werkstoffe
752(1)
(Anorganische) Halbleiter
753(52)
Grundlagen
753(4)
Quanteneffekte und verspannte Halbleiter-Heterostukturen
757(11)
Epitaktische Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen
768(7)
Optische Eigenschaften von III/V-Halbleitern
775(5)
Effiziente Emission auf der Basis von Si
780(1)
LEDs auf der Basis anorganischer Halbleiter
781(5)
Klassifikation von Halbleiterlasern
786(2)
Kantenemittierende Laser mit horizontalem Resonator
788(9)
Oberflachenemittierende Laser mit vertikalem Resonator
797(3)
Kantenemitter und VCSEL's mit niederdimensionaler aktiver Zone
800(1)
Mikromechanisch abstimmbare Filter und VCSELs
801(3)
Laser mit externem Resonator
804(1)
Organische Festkorper
805(16)
Ladungstransport in organischen Festkorpern
806(1)
Injektion von Ladungstragern
807(2)
Organische Leuchtdioden
809(12)
Werkstoffe
Ludwig K. Thomas
Vorbemerkung zum Begriff Werkstoffe
821(1)
Strukturen von Werkstoffen
822(3)
Mikrostruktur
822(1)
Makrostruktur
823(1)
Oberflachen
824(1)
Herstellung und Verarbeitung
825(11)
Verwendung naturlicher Rohstoffe
826(2)
Verwendung synthetischer Rohstoffe
828(1)
Verarbeitung
829(7)
Zustandsdiagramme
836(24)
Thermodynamische Grundlagen
836(6)
Beispiele von Zustandsdiagrammen realer Systeme
842(4)
Ungleichgewichtszustande
846(5)
Umwandlungen von Werkstoffen
851(7)
Warmebehandlung von Werkstoffen
858(1)
Erholung und Rekristallisation
859(1)
Werkstoffprufung
860(10)
Grundlagen
861(1)
Mechanische Prufverfahren
861(5)
Zerstorungsfreie Prufung
866(4)
Thermische Analyse
870(1)
Mechanische Eigenschaften
870(36)
Abgrenzung und Uberblick
870(1)
Elastische Eigenschaften
871(4)
Plastische Eigenschaften
875(9)
Zeitabhangigkeit der Verformung
884(5)
Temperaturabhangigkeit der Verformung
889(2)
Bruch
891(6)
Mechanische Modelle
897(1)
Pseudoelastizitat (Gedachtnis-Effekt)
898(2)
Festigkeitssteigerung
900(4)
Gewichtsverminderung
904(1)
Tribologie
904(2)
Physikalische Eigenschaften
906(20)
Vorbemerkung
906(1)
Elektrische Leitfahigkeit
907(7)
Dielektrische Eigenschaften
914(2)
Optische Eigenschaften
916(4)
Thermische Eigenschaften
920(5)
Wechselwirkung zwischen Strahlung und Werkstoff
925(1)
Chemische Eigenschaften
926(18)
Chemische Reaktionen im Innern
927(1)
Chemische Reaktionen an Oberflachen
928(8)
Schadigung bei hohen Temperaturen
936(5)
Biologische Vertraglichkeit
941(1)
Wasserstoffspeicherung in Metallhydriden
942(1)
Recycling, Entsorgung, Verwertung von Werkstoffen
943(1)
Zukunftige Entwicklungen
944(7)
Register 951

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program