did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

We're the #1 textbook rental company. Let us show you why.

9783540228004

Materialfluss in Logistiksystemen

by ;
  • ISBN13:

    9783540228004

  • ISBN10:

    3540228004

  • Format: Nonspecific Binding
  • Copyright: 2006-03-30
  • Publisher: Springer Nature
  • Purchase Benefits
  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $73.30 Save up to $54.74
  • Digital
    $40.22
    Add to Cart

    DURATION
    PRICE

Supplemental Materials

What is included with this book?

Summary

Zum besseren Verständnis der Materialflussprozesse in produzierenden Unternehmen wird das Basiswissen in bewährter Form präsentiert. Die 4. Auflage behandelt erstmals zeitdiskrete Modelle von Materialflusselementen. Das aktuelle Thema "Wertstromanalyse" wurde neu aufgenommen. Hinweise zur Analyse der Simulationsergebnisse lassen den Leser die Ergebnisse einer Simulation sicherer beurteilen. Das für Ingenieure des Maschinenbaus, der Produktionstechnik, für Wirtschaftsingenieure und Studierende dieser Fachrichtungen unentbehrliche Buch vermittelt alles Wissenswerte zum Bediensystem Netzwerke.

Table of Contents

Einführung und Überblickp. 1
Der Materialfluß in Produktion und Vertriebp. 1
Aufgaben der Materialflußlehrep. 1
Typisches Beispiel eines Materialflußsystemsp. 4
Grundelemente der Materialflußsystemep. 11
Förderstreckenp. 11
Durchsatzp. 11
Grenzdurchsatz, Auslastungsgradp. 13
Taktzeitp. 13
Zwischenankunftszeitp. 14
Erwartungswert stetig verteilter Zwischenankunftszeitenp. 16
Praktische Ermittlung des Erwartungswertsp. 17
Streuung der Zwischenankunftszeitenp. 19
Verzweigungenp. 21
Teilstetige Verzweigungen für zwei Richtungenp. 23
Teilstetige Verzweigungen für beliebig viele Richtungenp. 25
Unstetige Verzweigungen für zwei und mehr Richtungenp. 25
Partieller Grenzdurchsatz der stetigen und der unstetigen Richtungenp. 26
Stetige Verzweigungen für zwei Richtungenp. 28
Stetige Verzweigungen für beliebig viele Richtungenp. 32
Zusammenführungenp. 33
Abfertigungsregeln für die Zusammenführungenp. 34
Die Zeitlücken im Hauptstromp. 35
Durchsatzbedingungen der Zusammenführungen mit Vorfahrtp. 37
Universelles Materialflußelementp. 42
Literaturempfehlungen zu Kapitel 2p. 46
Abbildung von Materialflußsystemen in Modellenp. 47
Modellartenp. 47
Flußdiagramme, Groblayoutp. 49
Graphenp. 51
Strukturp. 51
Pfeil- und Knotenbewertungp. 53
Materialflußmatrizenp. 53
Adjazenzmatrixp. 53
Bewertungsmatrixp. 54
"Kürzeste- Wege"-Matrixp. 55
Belastungsmatrixp. 65
Transportmatrixp. 68
Leerfahrtenmatrixp. 70
Benutzung der Matrizen zur Bestimmung der Fördermittelanzahlp. 78
Verteilungen zur Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Materialflußprozessenp. 81
Diskrete Verteilungenp. 82
Stetige Verteilungenp. 88
Stetige Gleichverteilungp. 88
Exponentialverteilungp. 90
Erlangverteilungp. 91
Normalverteilungp. 93
Statistische Schätz- und Prüfmethoden zur Beurteilung des stochastischen Verhaltens von Materialflußprozessenp. 94
Punktschätzungp. 94
Bereichsschätzungp. 95
Vertrauensbereich der Varianzp. 101
Testen von Hypothesenp. 101
Literaturempfehlungen zu Kapitel 3p. 109
Warten und Bedienen im Materialflußp. 111
Wartesystem-Modellep. 112
Das M M
Das D D
Das M D
Das M Ek
Das M G
Das G G
Das M M
Geschlossene Systeme am Beispiel des M M
Vernetzte Wartesystemep. 134
Berechnung von Kennwerten für offene Netzwerke mit Exponentialverteilungenp. 136
Berechnung von Kennwerten für geschlossene Netzwerke mit exponentialverteilten Bedienzeitenp. 139
Die Mittelwertanalysep. 141
Beispiel zur Anwendung von elementaren Wartesystemenp. 145
Zeitdiskrete Modelle von Materialflußelementenp. 148
Exkurs: Zufällige Irrfahrt und Leiterhöhenverteilungp. 156
Zeitdiskrete G G
Berechnung der Warte- und Brachverteilungp. 159
Bestimmung der Zwischenabgangszeitp. 163
Bestimmung der Verweilzeit einer Fördereinheitp. 167
Bestimmung der Verteilung der Zahl von Förderein-heiten im System im Ankunftsmomentp. 169
Literaturempfehlungen zu Kapitel 4p. 171
Lagern und Kommissionierenp. 173
Lagerbestandp. 173
Lagerkapazität und Füllungsgradp. 176
Lagerdimensionierung bei normalverteilten Artikelbeständenp. 179
Lagerdimensionierung bei beliebig verteilten Artikel-beständenp. 182
Lagerbauartenp. 189
Zugriffszeitp. 196
Einzel - und Doppelspielp. 197
Mittlere Spielzeit der Einzelspielep. 202
Mittlere Spielzeit der Doppelspielep. 208
Mittlere Spielzeiten in Abhängigkeit von der Lage des Übergabeplatzesp. 211
Kommissionierenp. 212
Drei Grundkonzepte für Kommissioniersystemep. 213
Die Kommissionierzeitp. 217
Literaturempfehlungen zu Kapitel 5p. 224
Planung von Materialflußsystemenp. 225
Aufnahme des Ist-Zustandsp. 226
Parameter der Ist-Aufnahmep. 227
Ablaufstudienp. 234
Belastungsstudienp. 237
Kostenstudienp. 242
Darstellung des Ist-Zustandsp. 243
Wertstromanalysep. 251
Planungsstufenp. 261
Grobplanungp. 263
Idealplanungp. 265
Realplanungp. 266
Detailplanungp. 266
Beurteilung von Planungsvariantenp. 267
Nutzwertanalysenp. 267
Wirtschaftlichkeitsanalysenp. 276
Risikoanalysenp. 278
Layoutplanungp. 281
Das Optimierungsproblemp. 281
Das Dreieck-Verfahrenp. 283
Rechnergestützte Layoutplanungsverfahrenp. 286
Ein vektorbasiertes Layoutplanungsverfahrenp. 289
Verfügbarkeitp. 293
Definition und Bestimmungsgrößen der Verfügbarkeitp. 294
Verbesserung der Verfügbarkeit von Systemen durch die Anordnung ihrer Elementep. 297
Die Problematik des Nachweises der Verfügbarkeitp. 299
Simulationp. 301
Simulation der Arbeitsweise eines Regalbediengeräts im Hochregallagerp. 302
Simulation eines Warteprozessesp. 304
Simulation vernetzter Materialflußsysteme in der Planungsphasep. 307
Charakteristische Arbeitsphasen und typische Probleme bei der Durchführung einer Simulationp. 309
Analyse der Simulationsergebnissep. 315
Literaturempfehlungen zu Kapitel 6p. 320
Literaturverzeichnisp. 321
Sachverzeichnisp. 329
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program