rent-now

Rent More, Save More! Use code: ECRENTAL

5% off 1 book, 7% off 2 books, 10% off 3+ books

9783540001430

Plastische Chirurgie

by ;
  • ISBN13:

    9783540001430

  • ISBN10:

    3540001433

  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2006-12-13
  • Publisher: Springer Verlag
  • Purchase Benefits
  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $279.99 Save up to $183.15
  • Digital
    $209.82*
    Add to Cart

    DURATION
    PRICE
    *To support the delivery of the digital material to you, a digital delivery fee of $3.99 will be charged on each digital item.

Summary

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der Plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der dritte Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Bereich Mamma, Stamm und Genitale.Hierfür konnten deutschsprachige Spezialisten vieler wichtiger plastisch-chirurgischer Schulen als Autoren gewonnen werden. Durch die Darstellung einer Fülle von Informationen mit einheitlicher Gliederung kann sich der Leser einen guten Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie verschaffen. Das Buch dient jungen Ärzten als Leitfaden ihrer Facharztausbildung. Aber auch für erfahrene Kollegen ist dieses Buch ein Kompendium zum Nachschlagen nicht so oft durchgeführter Techniken. Neben dem profunden Überblick ist aufgrund des ausführlichen Literaturverzeichnisses auch schnell die wichtigste Sekundärliteratur zu finden.

Table of Contents

Entwicklung der Mammaplastik bei Ptosis und Hypertrophiep. 1
Allgemeinesp. 2
Entwicklungp. 2
Grundbedingungen einer "idealen" Technik bei Ptosis und Mammahypertrophiep. 2
Vaskuläre Sicherheitskriterienp. 2
Innervationp. 4
Stillfähigkeitp. 5
Form und Symmetriep. 5
Entwicklung der Mammaplastik bei der ptotischen und hypertrophen Brustp. 6
Vorgeschichte der Chirurgie der Brustp. 6
Das Anfangsstadium der Brustplastik: Dieffenbach, 1848p. 6
Das Anfangsstadium der Behandlung der ptotischen Brustp. 7
Die erste Mammareduktions-plastik mit Transposition des Brustwarzenkomplexes: Lexer, 1921p. 11
Mammareduktionsplastik mit freier Transplantation des Warzen-komplexes: Thorek, 1922p. 11
Mammareduktionsplastik mit subkutaner Transposition des Warzenkomplexes mit der Restdrüse und einer weiten Unterminierung der Haut: Aubert, 1923p. 13
Etappe der "Skin-brassière-Techniken" mit weiter Unterminierung der Haut von der Drüsep. 15
Zweizeitige Techniken mit weiter Hautunterminierungp. 17
Techniken mit drüsen- und hautgestielter Transposition des Warzenkomplexesp. 20
Die erste Technik mit Transposition des Warzenkomplexes mit einem dermosubkutanen Lappen: Schwarzmann, 1930p. 22
Brustreduktion mit Transposition des Warzenkomplexes und begrenzter Dissektion der Haut von der Drüse: die Etappe nach 1960p. 22
Übersicht der Transpositions-verfahren des Brustwarzenkomplexesp. 27
Derzeitige Evolution in der ästhetischen Mammaplastikp. 65
Spezielle Technikenp. 66
Geringstmögliche Länge und Sichtbarkeit der postoperativen Narbep. 66
Narbe ausschließlich in der Brustfaltep. 66
Narbe um den Warzenhof und in der Brustfaltep. 66
Anker- oder umgekehrte T-förmige Narbep. 66
Verkürzung der umgekehrten T-Narbep. 69
Schräg vom Warzenhof nach medial und lateral divergierenden Narbenp. 71
Laterale oder schräg-laterale Narbep. 71
Periareolare und/oder vertikale Narbep. 71
J- oder L-förmige Narbe und Modifikationenp. 74
Zirkumareolare "Donut-Narbe"p. 74
Minimalinvasive Technikenp. 74
Exzision der Epidermisp. 74
Vermeidung einer postoperativen Ptosisp. 76
Chirurgische Maßnahmenp. 77
Fettabsaugungp. 83
Literaturp. 84
Mammaformungp. 91
Allgemeinesp. 91
Chirurgisch relevante Anatomiep. 92
Diagnostikp. 94
Klinische Untersuchungp. 94
Apparative Untersuchungp. 95
Klassifikation (ästhetische Formen)p. 96
Postoperative Ptose, absolutes Volumen und Gewebeelastizitätp. 96
Therapiep. 98
Hautmantelreduktionp. 98
Planung der MAK-Positionp. 98
Steglängep. 104
Öffnungswinkelp. 104
Seitliche Resektionslinienp. 104
Komplikationenp. 105
Spezielle Technikenp. 105
Basistechnikp. 105
Reduktion und Formung des Drüsenkörpersp. 105
Anheben des Drüsenkörpersp. 106
Variation der Resektionsfigurp. 106
Transposition der MAKp. 110
Resektionsmusterp. 115
Positionierung des MAKp. 115
Mediale Stegliniep. 117
Innere und äußere Dreieckep. 119
Öffnungswinkelp. 119
Endgültige Positionierung des MAKp. 121
Variantenp. 126
Transversale Reduktionp. 126
Vertikale Reduktionp. 126
Kaudale Reduktionp. 129
Literaturp. 131
Ästhetische Mammachirurgie bei Ptosis und Hypertrophiep. 133
Allgemeinesp. 133
Chirurgisch relevante Anatomiep. 133
Ätiologiep. 133
Diagnostikp. 133
Klassifikationp. 133
Therapiep. 134
Prinzipien der derzeitigen Technikenp. 134
Spezielle Technikenp. 139
Brustresektion mit Mastopexie bei Ptosis und Hypertrophiep. 139
Brustresektion bis zu 250 gr. und Mastopexie mit dermogladulärer "Autoprothese" und "Donut-Narbe" (nach Hinderer-Espinosa 2003)p. 139
Brustresektion < 500 gr.mit Mastopexie, zirkumareolärer Plikatur, ungestielter "Autoprothese" sowie kurzer vertikaler Narbe (nach Hinderer-Espinosa 1998)p. 145
Resektion > 500 gr.mit Mastopexie mittels zirkumareolärer Plikatur, ungestielter dermoglandulärer "Autoprothese" (nach Hinderer-Espinosa 2003) und L-förmigen Narbep. 149
Ergebnis der Brustresektion mit Mastopexie mittels zirkumareolärer Pliktur, ungestielter dermoglandulärer "Autoprothese" sowie kurzer vertikaler Narbep. 152
Literaturp. 154
Mammaaugmentationp. 155
Allgemeinesp. 155
Chirurgische relevante Anatomiep. 156
Diagnostikp. 156
Klassifikationp. 157
Hypomastiep. 157
Asymmetriep. 158
Amazonen-Syndrom und Poland-Syndromp. 158
Mammarekonstruktion nach Mammaamputationp. 159
Therapiep. 159
Patientenauswahlp. 159
Aufklärungsgesprächp. 161
Wahl der Operationsmethodep. 162
Perioperatives Vorgehenp. 165
Postoperative Maßnahmenp. 165
Komplikationenp. 166
Allgemeine Komplikationenp. 166
Komplikationen durch Implantatep. 167
Silikon: Stand der Risikobewertungp. 169
Stabilität bei Druckänderungen (Fliegen, Tauchen)p. 169
EQUAM: Konsensus-Erklärungp. 169
Post-Marketing Surveillancep. 170
Spezielle Technikenp. 170
Markierungp. 170
Lagerung und Anästhesiep. 170
Chirurgische Zugangswegep. 172
Implantatpositionierungp. 172
Präparationp. 172
Implantationp. 172
Wundverschlussp. 173
Literaturp. 173
Brustrekonstruktion nach Mastektomiep. 175
Allgemeinesp. 175
Chirurgisch relevante Anatomiep. 176
Diagnostikp. 176
Klassifikationp. 176
Therapiep. 176
Zeitpunkt der Brustrekonstruktionp. 177
Verfahrenswahlp. 177
Spezielle Technikenp. 178
Einfache Implantation einer Silikonprothese in eine submuskuläre Positionp. 178
Gewebeexpansion mit Implantation des Expanders in einer submuskulären Positionp. 179
"Permanente" Expanderprothesenp. 181
Technik des Turn-over-Flap bei der Sofortrekonstruktion mit definitivem Implantat oder bei Muskelrissp. 181
Thorakoepigastrischer Lappenp. 181
Kontralateraler epigastrischer Lappenp. 186
Latissimus-dorsi-Lappenp. 186
Transversaler abdominaler Insellappen (TRAM)p. 190
Doppelseitig gestielter Rektuslappenp. 192
Vertikaler myokutaner Rectus-abdominis-Lappen (VRAM)p. 197
Gestielter Rectus-abdominis-Lappen mit zusätzlicher mikrochirurgischer Anastomose ("supercharge")p. 198
Freier mikrovaskulärer TRAM-Flapp. 198
Tiefer inferiorer epigastrischer Perforatorlappen (DIEP-Flap)p. 199
Freier oberer Gluteallappen (S-GAP-Flap)p. 201
Literaturp. 202
Erkrankungen der männlichen Brustp. 205
Allgemeinesp. 205
Chirurgisch relevante Anatomiep. 205
Ätiologiep. 206
Diagnostikp. 206
Klassifikationp. 206
Therapiekonzeptp. 208
Spezielle Technikenp. 208
Liposuktionp. 208
Subkutane Mastektomiep. 208
Semizirkuläre - intraareoläre Inzisionp. 209
Transmamilläre Inzisionp. 211
Flügelförmige Inzisionp. 212
Zirkuläre Exzisionp. 212
Mamillentranspositionp. 214
Ergänzende Liposuktionp. 216
Reduktionsplastikp. 217
Endoskopische Drüsenentfernungp. 217
Brustkrebs beim Mannp. 219
Häufigkeitp. 219
Diagnostikp. 219
Therapiep. 220
Rekonstruktionp. 220
Komplikationenp. 220
Literaturp. 220
Thoraxwanddefektep. 221
Allgemeinesp. 221
Chirurgisch relevante Anatomiep. 221
Vaskularisationp. 230
Innervationp. 231
Ätiologiep. 231
Kongenitale Deformitätenp. 231
Trauma, Narbenkontrakturenp. 232
Verbrennungskontrakturen (weibliche Brust)p. 232
Tumorenp. 233
Strahlenulkus,Strahlennarbep. 233
Sternumdehiszenz,-osteomyelitisp. 236
Bronchopleurale Fistelp. 236
Klassifikationp. 236
Diagnostikp. 236
Therapiep. 237
Hauttransplantate, deepithelisierte Dermisp. 240
Lokale Lappenplastikenp. 240
Gewebeexpanderp. 240
Regionale Lappenplastikenp. 240
Freie mikrovaskuläre Lappenplastikenp. 240
Alloplastische Materialienp. 240
Sonstige Techniken ("topic negative pressure", TNP)p. 242
Multiple Variationen und Kombinationen mehrerer Techniken und Materialienp. 242
Spezielle Technikenp. 242
Lappenplastikenp. 242
M. latissimus dorsip. 242
M. pectoralis majorp. 243
M. trapeziusp. 244
M. rectus abdominisp. 245
Omentum majusp. 245
Spezielle chirurgische Operationstechnikenp. 246
Operative Korrektur der Trichterbrustdeformitätp. 246
Operative Korrektur der Kielbrustdeformitätp. 250
Operative Korrektur der Thoraxdeformitäten beim Poland-/Amazonen-Syndromp. 251
Literaturp. 251
Abdominoplastikp. 253
Allgemeinesp. 253
Chirurgisch relevante Anatomiep. 253
Vaskularisationp. 253
Innervationp. 256
Ätiologiep. 256
Diagnostikp. 257
Klassifikationp. 258
Therapiep. 258
Indikationenp. 258
Präoperative Evaluierung, Aufklärungp. 258
Operationp. 258
Postoperative Kontrollep. 258
Komplikationenp. 259
Spezielle Technikenp. 260
Abdominoplastik mit horizontaler Inzision nach Pitanguyp. 263
Nabelneuinsertionp. 268
Liposuktionp. 270
Miniabdominoplastikp. 273
Endoskopische Abdominoplastikp. 273
Abdominoplastik mit T-Schnittführung Fleur-de-lis-Abdominoplastikp. 273
Dermolipektomie ("Fettschürzenresektion")p. 275
Bodycontouring, Bodylift nach Lockwoodp. 276
Literaturp. 278
Defekte der Bauchwand- und Leistenregionp. 279
Allgemeinesp. 279
Chirurgisch relevante Anatomiep. 279
Topographie der Bauchdecke (anterolaterale Bauchwandung)p. 283
Diagnostikp. 289
Klassifikationp. 290
Therapiep. 290
Verfahrenswahl der Rekonstruktionp. 291
Spezielle Technikenp. 296
Synthetische Netzep. 296
Wundbettkonditionierung mithilfe Topic-negative-pressure-/Vacuum-assisted-closure-Therapiep. 296
Hauttransplantatep. 298
Lokale Haut-Lappenplastikenp. 299
Gewebeexpansionp. 299
Leistenlappenp. 299
Der myokutane transversale/vertikale Rektuslappenp. 300
Rectus-femoris-Lappenp. 303
Tensor-fasciae-latae-Lappenp. 304
Freie mikrovaskuläre Lappenplastiken (freier funktioneller M.-latissimus-dorsi-Transfer)p. 305
Literaturp. 307
Rückendefektep. 309
Allgemeinesp. 309
Chirurgisch relevante Anatomiep. 309
Regionen des Rückensp. 309
Muskulaturp. 314
Vaskularisationp. 314
Innervationp. 314
Ätiologiep. 318
Klassifikationp. 318
Diagnostikp. 319
Therapiep. 319
Regionale Besonderheiten und Differenzialtherapiep. 319
Spezielle Technikenp. 320
Lokale Lappenplastikenp. 320
Dehnungslappenp. 321
Rotationslappenp. 321
Transpositionslappenp. 321
Regionale Muskellappenplastikenp. 323
Nacken und oberer Rücken (Trapezius-Lappen)p. 323
Wirbelsäule und Lumbalregion (Latissimus-dorsi-Lappen)p. 324
Lumbosakralregion (Glutaeus-maximus-Lappen)p. 325
Freie mikrochirurgische Lappenplastikenp. 326
Weitere gestielte Lappenplastikenp. 327
Perforatorlappenp. 327
Gewebeexpansionp. 328
Literaturp. 329
Rekonstruktion im kleinen Becken - komplexe Wiederherstellungsoptionen nach Exenteratio pelvisp. 331
Allgemeinesp. 331
Chirurgisch relevante Anatomiep. 331
Ätiologiep. 334
Diagnostikp. 334
Klassifikation und Funktionp. 334
Therapiep. 334
Indikation und Kontraindikationp. 334
Therapiekonzeptp. 336
Operationszielp. 336
Spezielle Technikenp. 336
Primärverschlussp. 336
Gestielte Lappenplastikenp. 336
Omentumplastikp. 336
M.-rectus-abdominis-Lappen (VRAM, TRAM)p. 337
Myokutane Glutaeus-maximus-Lappenp. 340
Fasziokutaner A.-pudenda-Lappenp. 342
Myokutaner Gracilis-Lappenp. 343
Tensor-fasciae-latae-Lappen (TFL)p. 346
Anterolateraler "Thigh-Lappen" (ALT)p. 349
Freie mikrovaskuläre Lappenplastikenp. 350
Myokutaner Latissimus-dorsi-Lappenp. 351
Tensor-fasciae-latae-Lappen (TFL)p. 354
Anterolateraler "Thigh-Lappen" (ALT)p. 354
Beurteilung der Technikenp. 654
Literaturp. 355
Weibliches Genitalep. 359
Allgemeinesp. 359
Chirurgisch relevante Anatomiep. 359
Ätiologiep. 359
Diagnostikp. 363
Klassifikationp. 363
Therapiep. 363
Spezielle Technikenp. 363
Fehlbildungen des weiblichen Genitalesp. 363
Aplasie der Vaginap. 363
Probleme des äußeren Genitales bei Blasenekstrophiep. 366
Vagina-Rekonstruktion nach Tumoroperation oder Bestrahlungp. 369
Myokutaner M.-gracilis-Lappenp. 369
Axialer fasziokutaner A.-perinealis-Lappenp. 371
Proximal gestielter fasziokutaner medialer Oberschenkellappenp. 372
Myokutaner Rectus-abdominis-Insellappenp. 374
Neurovaskulärer Pudendus-Oberschenkel-Lappen ("Singapur-Lappen")p. 374
Vaginalfistelnp. 375
Geschlechtsumwandlungsoperationenp. 375
Bildung der Neovagina aus einem Penisschaft-Haut-Subkutis-Lappenp. 375
Neovagina- und Klitoriskonstruktion bei weiblich Transsexuellenp. 374
Modifikation nach Perovicp. 378
Ästhetische Chirurgie des äußeren Genitalesp. 378
Literaturp. 379
Hypospadiep. 381
Allgemeinesp. 381
Chirurgisch relevante Anatomiep. 381
Funktionsstörungen der Hypospadiep. 383
Prinzipien der Diagnostikp. 383
Klassifikationp. 383
Prinzipien der Therapiep. 384
Operationszielp. 384
Grundlegende Operationsschrittep. 384
Operationsalterp. 384
Postoperative Behandlungp. 386
Nachkontrollenp. 386
Spezielle Technikenp. 387
"Magpi-Technik" nach Duckett und Modifikation mit einem proximalen Matthieu-Lappenp. 389
Indikationp. 389
Technikp. 389
Distalverschiebung der Urethra nach Beck und nach Hacker (1898) und Tunellierung der Glans nach Hindererp. 389
Indikationp. 389
Technikp. 389
Die Dartos-Gefäß-gestielte Insellappen-Urethroplastik mit Tunnelierung der Glans nach Hinderer mit oder ohne Einbeziehung des Meatus (1968-1975)p. 390
Indikationp. 390
Weitere Indkationenp. 390
Technikp. 390
Postoperative Komplikationen und ihre Behandlungp. 402
Hautkomplikationenp. 402
Komplikationen der Neourethrap. 402
Literaturp. 411
Pseudohermaphroditismsp. 413
Allgemeinesp. 413
Chirurgisch relevante Anatomiep. 413
Diagnostik (Geschlechtszugehörigkeit)p. 413
Geschlechtswahl bei Intersexualitätp. 414
Beim Neugeborenenp. 414
Zu einem späteren Zeitpunktp. 414
Therapiep. 415
Turner-Syndromp. 415
Klinefelter-Syndromp. 415
Hermaphroditismusp. 415
Männlicher Pseudo-hermaphroditismusp. 415
Syndrom der testikulären Feminisierungp. 416
Weiblicher Pseudo-hermaphroditismusp. 416
Geschlechtsdysphoriep. 417
Spezielle Technikenp. 417
Zielsetzung und historischer Überblick der grundlegenden Operationsschrittep. 417
Rekonstruktion einer erogen-sensiblen Klitoris unter Verwendung der Glansp. 417
Rekonstruktion einer Vaginap. 417
Rekonstruktion einer normal aussehenden Vulvap. 418
Entfernung der Gonadenp. 418
Technik der Feminisierung äußerer männlicher Genitale nach Hindererp. 418
Chirurgie der Feminisierung äußerer männlicher Genitalep. 418
Chirurgie der Maskulinisierung partiell weiblicher Genitale nach Hinderer, 1973p. 436
Beim männlichen Pseudohermaphroditismusp. 436
Bei Frau-zu-Mann-Transsexuellen mittels eines "Klitorispenoids" nach Hinderer (Metaidoioplastik)p. 436
Literaturp. 443
Amputationsverletzungen im Bereich des männlichen Genitalep. 445
Allgemeinesp. 445
Chirurgisch relevante Anatomiep. 445
Topographiep. 445
Ätiologiep. 450
Diagnostikp. 450
Begleitverletzungenp. 451
Psychiatrische Begleiterkrankungenp. 451
Klassifikationp. 451
Therapiep. 451
Leitlinien für die präklinische Erstversorgungp. 451
Indikationsstellungp. 451
Funktionsverbessernde Sekundäreingriffep. 452
Ergebnissep. 452
Komplikationenp. 453
Spezielle Technikenp. 453
Composite Graftp. 453
Gedeckte freie Replantation nach McRobertsp. 453
Mikrochirurgische Replantation im Penisbereichp. 454
Wundreinigung, Desinfektion und Debridementp. 454
Naht der Urethrap. 454
Naht der Corpora cavernosap. 454
Mikrochirurgische Wiederherstellung der Gefäße und Nervenp. 454
Wundverschluss und post-operative Ruhigstellungp. 454
Postoperative Nachbehandlungp. 454
Mikrochirurgische Replantation im Peniswurzelbereich (Vorgehen bei Ausrissamputation)p. 457
Mikrochirurgische Testisreplantationp. 457
Literaturp. 459
Dekubitalulzera im Beckenbereichp. 461
Allgemeinesp. 461
Chirurgisch relevante Anatomiep. 463
Diagnostikp. 466
Klassifikationp. 466
Therapiep. 467
Prophylaxep. 468
Therapie des bestehenden Dekubitusp. 468
Spezielle Technikenp. 476
Myokutane Glutaeus-maximus-VY-Lappenp. 476
Myokutane Biceps-femoris-Lappenp. 479
Myokutane Glutaeus-maximus-Schwenklappenp. 479
Myokutane Vastus-lateralis-Lappenp. 482
Myokutane Gracilis-Schwenklappenp. 483
Myokutane Tensor-fasciae-latae-Lappenp. 483
Literaturp. 484
Sachverzeichnisp. 487
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program