rent-now

Rent More, Save More! Use code: ECRENTAL

5% off 1 book, 7% off 2 books, 10% off 3+ books

9783540405887

Stadtverkehrsplanung

by ; ;
  • ISBN13:

    9783540405887

  • ISBN10:

    3540405887

  • Edition: 2nd
  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2005-02-22
  • Publisher: Springer Nature
  • Purchase Benefits
  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $139.99 Save up to $97.15
  • Digital
    $92.82*
    Add to Cart

    DURATION
    PRICE
    *To support the delivery of the digital material to you, a digital delivery fee of $3.99 will be charged on each digital item.

Summary

Das in der Fachwelt als Standardwerk eingeschätzte Buch behandelt die Probleme und Lösungsansätze der modernen Stadtverkehrsplanung. Ausgehend von der Einbindung der Verkehrsplanung in die Stadtplanung wird dem Leser eine grundlegende Darstellung zu den Methoden und Verfahren dieses weiten Fachgebietes vermittelt. Die als Hochschullehrer und Praktiker anerkannten Autoren behandeln die Grundlagen und Ziele der Planung, die Analyse und Prognose der Verkehrsentwicklung - insbesondere der Modellierung - und liefern nach den heutigen Erkenntnissen eine umfassende Übersicht über den Einfluss des Verkehrs auf alle Bereiche der humanen und natürlichen Umwelt einschließlich der Bewertung. Weitere Schwerpunkte bilden die Gestaltung und der Entwurf städtischer Verkehrsanlagen, bei denen der öffentliche Raum in der Stadt, die Straßen- und die Knotenpunkte, der ruhende Verkehr und die Anlagen des öffentlichen Verkehrs behandelt werden.Die neue Auflage wurde nicht nur gründlich bearbeitet und erneuert, sondern bringt zusätzliche Kapitel über Verkehrsleitbilder im Städtebau, Wirtschafts- und Güterverkehr, zur Leistungsfähigkeit von Verkehrsanlagen, zum Fußgänger- und Radverkehr, zu Verkehrsmanagement, Lichtsignalsteuerung, Technikfolgenabschätzung, Road Pricing und Planungsrecht.Die Darstellungen bieten dem Stadt- und Verkehrsplaner sowie Studierenden des Verkehrs- und Stadtbauwesens ein umfassendes Instrumentarium zur Lösung der gegenwärtigen Aufgaben, unter Berücksichtigung der wesentlichen Empfehlungen und Richtlinien.

Table of Contents

Abkürzungenp. XVIII
Grundlagen und Ziele der Planungp. 1
Planungsgrundlagenp. 3
Einführung - Historischer Abrissp. 3
Planung und Planungsablaufp. 9
Integration der Verkehrs- in die Stadtplanungp. 18
Stadtstruktur und Verkehrssystemp. 18
Abhängigkeit der Siedlungs-struktur vom Verkehrsmittelp. 21
Tendenzen in der Entwicklung von Stadtverkehrp. 26
Zukunft des Stadtverkehrsp. 29
Städtebauliche Leitbilder - Entwicklungstendenzenp. 29
Definitionp. 29
Stadtentwicklung und Wandel der Leitbildorientierungenp. 31
Leitbilder der Stadtentwicklung heute - kompakte und durch- mischte Stadtp. 33
Empirische Befundep. 37
Anspruch und Wirklichkeitp. 39
Umsetzung des Leitbildsp. 41
Fazitp. 46
Szenarien zur künftigen Entwick-lungp. 49
Rahmenbedingungen und Tendenzenp. 49
Szenario "Trend"p. 53
Szenario "Okologischer Stadt- verkehr"p. 54
Szenario "Technologische Ent- wicklung"p. 56
Ausblickp. 57
Zustandsbestimmung, Prognose und Bewertungp. 59
Nutzungen - Strukturen - Verkehrp. 61
Hintergrund und Entwicklungs-trendsp. 61
Definitionenp. 62
Verkehrsverhalten im Kontextp. 64
Verkehrsnachfragep. 66
Intensität und Art der Verkehrs-nachfragep. 70
Dauer und Länge der Wegep. 70
Verkehrsmittelwahlp. 72
Abfahrtszeitenp. 77
Zusammenfassung und Ausblickp. 78
Erhebungen zur Verkehrs-nachfragep. 80
Erhebungsgrundsätzep. 80
Sekundärstatistiken/Strukturdatenp. 83
Verkehrstechnische Erhebungen des Personenverkehrsp. 84
Gebietsbezogene, zeitliche und organisatorische Anforderungenp. 84
Motorisierter Individualverkehrp. 86
Öffentlicher Personenverkehrp. 91
Nichtmotorisierter Verkehrp. 95
Ruhender Verkehrp. 98
Verhaltensbezogene Erhebungenp. 101
Rahmenbedingungenp. 101
Beobachtungsverfahrenp. 106
Mündliche Befragungenp. 107
Schriftliche Befragungenp. 108
Telefonische Befragungenp. 115
Sondererhebungenp. 117
Erhebungen des Wirtschafts-verkehrsp. 119
Erhebungskombinationen und-weiterentwicklungenp. 126
Marketing-Erhebungenp. 128
Verhalten und Verhaltens-absichtenp. 133
Ansätzep. 133
Arbeitsschritte bei der Entwick-lung einer stated-response-Befragungp. 135
Zusammenfassungp. 138
Folgen und Wirkungen des Verkehrsp. 140
Übersicht Verkehrswirkungenp. 140
Städtebauliche Folgenp. 152
Verkehr und städtisches Lebenp. 152
Verkehr und Stadtstrukturp. 155
Stadtbildp. 156
Analyse von Umweltwirkungenp. 160
Vorbemerkungenp. 160
Verkehrssicherheitp. 165
Verkehrslärmp. 166
Luftschadstoffe - Grundlagenp. 175
Ablauf und Betriebp. 186
Investition und Erhaltungp. 194
Vorbemerkungenp. 194
Neu- und Ausbau (Herstellungs-kosten)p. 195
Unterhaltung (laufende Kosten)p. 198
Erneuerung und Instandsetzungp. 200
Ökologische Folgenp. 204
Einführungp. 204
Verkehr als Verursacher, Umwelt als Akzeptorp. 204
Spezielle Merkmale von Stadt-landschaften im Hinblick auf Verkehr und Umweltp. 206
Räumliche Skalenebenen zur Beurteilung von Verkehr und Umweltp. 211
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)p. 212
Die Umweltverträglichkeits- studie (UVS), das Instrument zur Integration der Umwelt-belange im planerischen Abwägungsverfahren der UVPp. 213
Die Abwägung in der UVPp. 224
Prognosen und Szenarienp. 226
Modellvorstellungen zur Prognosep. 243
Aufgabe von Verkehrsnach - fragemodellenp. 243
Verkehrsprognosen als Hilfs-mittel der Verkehrsplanungp. 243
Aufgabenwandel von Verkehrs- prognosenp. 243
Verkehrsnachfragemodelle als Entscheidungsmodelle von Individuenp. 244
Verkehrsnachfrageprozessp. 246
Individuelles Verkehrsver-haltenp. 246
Objektive Einflussfaktoren des Verkehrsverhaltensp. 247
Subjektive Einflussfaktoren des Verkehrsverhaltensp. 249
Beschreibung der Raum- und Siedlungsstruktur und des Ver- kehrsangebotsp. 250
Planungsraum und Untersuchungsgebietp. 250
Modell der Raum- und Siedlungsstrukturp. 250
Verkehrsnetzmodellp. 251
Optimalroutenverfahrenp. 254
Grobtypologie von Verkehrs- nachfragemodellenp. 257
Verkehrsmengen, Verkehrs- größen und Merkmale von Ortsveränderungenp. 257
Individual- und Aggregat- modellep. 258
Verkehrsstrom- und Wege- kettenmodellep. 259
Modellstrukturenp. 259
Verkehrserzeugungsmodellep. 261
Aufgabe von Verkehrs- erzeugungsmodellenp. 261
Raumaggregatmodellep. 261
Individualverhaltensmodellep. 262
Individuelle Entscheidungs- modellep. 266
Grundkonzeption mikro-ökonomischer Entscheidungs-modellep. 266
Quantifizierung des subjektiven Nutzensp. 268
Probit-Modellp. 268
Logit-Modellp. 270
Hierarchisches Logit-Modell (HL-Modell, Nested-Logit-Modell)p. 272
Verkehrszielwahl- und Verkehrs-verteilungsmodellep. 273
Aufgabep. 273
Gravitationsmodellep. 274
Entropiemodellp. 278
Modell des minimalen Informa-tionsgewinns (Fratar-Modell)p. 280
Logit-Modell als individuelles Verkehrszielwahlmodellp. 280
Widerstandsdefinition in Ver- kehrszielwahlmodellenp. 281
Vergleich der Modellep. 282
Verkehrsmittelwahl- und Modal-Split-Modellep. 282
Aufgabep. 282
Verkehrsmittelwahlsituationp. 283
Modal-Split-Modellep. 285
Sequentielles Verkehrsmittel- wahlmodellp. 285
Simultanes Ziel-Verkehrsmittel- wahlmodellp. 287
Hierarchisches Ziel-Verkehrs- mittelwahlmodellp. 287
Routenwahl- und Verkehrs- umlegungsmodellep. 287
Aufgabep. 287
Bestwegverfahren (Alles-oder- Nichts-Umlegung)p. 288
Nutzenmaximierungsmodellep. 288
Stochastisches Routenwahl- modellp. 288
Belastungsabhängiges Routen-wahlmodellp. 289
Dynamische Routenwahl- modellep. 289
Gleichgewichtsmodellep. 291
Nutzergleichgewichtsmodellep. 291
Modelle des Systemgleich-gewichtsp. 293
Modelle und Strategien des Güterverkehrsp. 296
Grundlagenp. 296
Definitionen und Abgrenzungenp. 296
Verkehrsursachen im Güterverkehrp. 298
Verkehrsnachfrage im Güterverkehrp. 299
Daten über den Güterverkehrp. 302
Struktur des Güterverkehrsp. 305
Entwicklung des Güter-verkehrsp. 309
Modelle zur Beschreibung des Güterverkehrs in Analyse und Prognosep. 310
Modellierung des Güter-verkehrsp. 310
Ansätze zur Modellierung der Verkehrsnachfragep. 314
Planungsansätze zur Gestaltung des Güterverkehrsp. 317
Ziele - Strategien - Maß- nahmenp. 317
Beispiele für Maßnahmenp. 318
Grundlagen der Bemessung von Verkehrsanlagenp. 327
Verkehrsstatistische Grund- begriffep. 327
Ganglinien und Dauerlinienp. 329
Funktion von Straßenp. 333
Kapazität und Verkehrs- qualitätp. 336
Verkehrsablauf der freien Streckep. 339
Verkehrsablauf an planfreien Knotenpunktenp. 345
Verkehrsablauf an plangleichen Knotenpunktenp. 347
Knotenpunkte ohne Lichtsignal- anlagep. 347
Knotenpunkte mit Lichtsignal- anlagep. 352
Bewertungs- und Entschei- dungshilfenp. 355
Grundlagen der Entscheidungs- findungp. 355
Allgemeinesp. 355
Entscheidungsablaufp. 355
Entscheidungsträgerp. 355
Wirkungsträgerp. 357
Zielkatalogp. 357
Lösungsraump. 358
Wirkungsraump. 358
Zur Unsicherheit von Wirkungs- schätzungenp. 359
Zulässigkeitsprufungp. 360
Methoden der Gewichtung von Wirkungenp. 361
Allgemeinesp. 361
Monetisierbare Wirkungenp. 362
Einstufige Gewichtung von Wirkungenp. 363
Zweistufige Gewichtung von Wirkungenp. 363
Methoden der Gewichtsfindungp. 365
Optimierende Bewertungs-und Entscheidungsverfahrenp. 366
Formalisierte Entscheidungs- verfahrenp. 367
Kosten-Nutzen-Analysep. 367
Kostenwirksamkeits-Analysep. 370
Nutzwertanalysep. 373
Sensitivitätsanalysenp. 373
Paarweiser Vergleich von Variantenp. 375
Demonstration der Verfahren an einem Beispielp. 379
Beitrag der Technikfolgen- abschätzung für die Stadt- verkehrsplanungp. 385
Bedeutung von Technikfolgen-abschätzung im Verkehrswesenp. 385
TA-Theorie und Politikberatungp. 385
TA in der Planung: Denkmodelle und Methodikp. 386
Konzeptionelle Methodenp. 388
Räumliches Modell: Funktions-analysep. 388
Zeitliches Modell: Slow-Motion-Analysep. 389
Prozess-Modell: Entscheidungs- und Aktions-(E-A)-Analysenp. 391
Diskursive Methodenp. 393
Multikriterielle, diskursive Bewertungp. 393
Partizipative Verfahrenp. 395
Ausblick und Anforderungenp. 399
Gestaltung, Entwurf und Bemessungp. 401
Historische Entwicklung von Verkehrsnetzenp. 403
Verkehr und Stadtbild - Umfeldprobleme und Lösungenp. 431
Städtebauliche Qualität in Straßen und Platzräumenp. 431
Straßenraum und Stadtbildp. 431
Ansprüche an den Straßenraump. 433
Konflikte zwischen Verkehr und öffentlichem Raump. 434
Ansätze für eine städtebaulich verträgliche Verkehrsplanungp. 436
Generelle Ziele und Maßnahmenp. 436
Ganzheitlich-interdisziplinäre Planungsmethodenp. 437
Planungsschwerpunkte aus städtebaulicher Sichtp. 445
Stadtgestalterische Einzelaspektep. 450
Hinweise für die Umsetzung in der städtebaulichen Praxisp. 460
Straßen- und Wegenetzep. 463
Aktuelle Leitbilder und Grundsätze für die Straßen- und Wegenetz- konzeptionp. 463
Methodik einer integralen Verkehrsnetzplanungp. 465
Funktionale Gliederung des Stadt- gebietes und Planungsgrundsätzep. 465
Ablauf einer integrierten Netzbe- wertung und Netzgestaltungp. 466
Realisierung des ausgewählten Netzentwurfes und Controllingp. 472
Anforderungen des Verkehrs an das Straßen- und Wegenetzp. 474
Fußgänger und Radfahrerp. 474
Kraftfahrerp. 475
Einteilung von Straßen und Wegen in Kategorienp. 477
Funktionen der Straßenp. 477
Überlagerung der Funktionenp. 479
Kategoriengruppen und Ableitung von Straßenkategorienp. 479
Funktionale Netzstrukturen und Netzelementep. 483
Grundsatzüberlegungenp. 483
Netzelementep. 486
Ausgewählte Netzstrukturenp. 488
Ausgewählte Beispiele der Stra-ßen- und Wegenetzgestaltungp. 490
Konzeption von Hauptverkehrs- straßennetzenp. 490
Konzeption von Netzen für Stadt- und Stadtteilzentrenp. 492
Netzgestaltung in Tempo-30- Zonenp. 496
Konzeption von Rad- und Fuß- wegenetzenp. 497
Strecken und Knotenpunkte im Stralßenverkehrp. 503
Grundlagen des Entwurfsp. 503
Entwurf von Straßenräumen im Wandel der Zeitp. 503
Straßenraumentwurf als Entwurfs- methodikp. 505
Ziele und Bewertungskriterienp. 506
Städtebauliche und straßenräum- liche Merkmalep. 510
Nutzungsansprüchep. 511
Entwicklung von Handlungs- konzeptenp. 518
Entwurfsprinzipien für Straßen und Wegep. 518
Entwurf von Hauptverkehrs- straßenp. 520
Grundsätzep. 520
Entwurfs- und Gestaltungselemente für Hauptverkehrsstraßenp. 521
Typische Entwurfssituationen - Beispielep. 530
Entwurf von anbaufreien Hauptverkehrsstraßenp. 534
Grundsätzep. 534
Entwurf von Erschließungs- straßen und -wegenp. 536
Grundsätzep. 536
Entwurfs- und Gestaltungs elemente für Erschließungsstraßen und -wegep. 537
Entwurf von Knotenpunkten und Plätzenp. 542
Grundsätzep. 542
Knotenpunktformen - Beispielep. 543
Stadtplätzep. 548
Plätze des öffentlichen Personen- nahverkehrsp. 549
Ruhender Verkehrp. 555
Parkraumplanungp. 555
Ansprüche an die Parkraum-planungp. 555
Angebotsbemessungp. 558
Parkraumbereitstellungp. 565
Parkflächenentwurfp. 567
Entwurfsgrundlagenp. 567
Park- und Ladeflächen im Straßenraump. 571
Parkplätzep. 574
Parkbautenp. 575
Mechanische und automatische Parksystemep. 582
Nutzung und Betriebp. 584
Miet- und Gelegenheitsparkerp. 584
Wechselseitige Parkraumbereit- stellungp. 584
Anlagen mit besonderer Zweck- bestimmungp. 585
Sicherheitsvorkehrungenp. 587
Ausblickp. 588
Öffentlicher Verkehrp. 591
Grundlagen für die System-auswahl im öffentlichen Personennahverkehrp. 591
Problemstellung und generelle Gesichtspunkte bei der Auswahl geeigneter Systemep. 591
Stadtschnellbahnenp. 594
Straßenbahnen und Stadtbahnenp. 597
Mehrsystem-Stadtbahnen (Tram-Train-Systeme)p. 601
Busp. 602
Besondere Formen des ÖPNV-Angebotsp. 605
Netzgestaltung im öffentlichen Personennahverkehrp. 606
Netzgestaltung als Teil der Angebotsplanung im ÖPNVp. 606
Einflüsse auf die Liniennetz- gestaltungp. 607
Linien- und Netzbildungp. 609
Methoden des Linien- und Netzentwurfsp. 615
Entwurf von Fahrwegen des öffent- lichen Personennahverkehrsp. 617
Grundlagen der Gestaltung des Fahrweges von Schienenbahnenp. 617
Grundlagen der Gestaltung des Fahrweges beim Busverkehrssystemp. 632
Entwurf von Haltestellen von U-Bahnen, Stadtbahnen und beim Busverkehrssystemp. 641
Barrierefreiheit im öffentlichen Raump. 648
Rad- und Fußgänger- verkehrp. 655
Radverkehrp. 655
Ziele und Anforderungenp. 655
Übersicht über das Maßnahmen- spektrump. 656
Entwurf von Radverkehrs- führungenp. 664
Fußgängerverkehrp. 671
Grundanforderungen und Planungsablaufp. 671
Anlagen für den Längsverkehrp. 673
Anlagen für den Querverkehrp. 679
Elemente der Verkehrsbeeinflussung im Stadtverkehrp. 687
Einführende Übersichtp. 689
Verkehrsbeeinflussung im Planungsprozessp. 689
Maßnahmenkategorien des Verkehrsmanagementsp. 691
Verkehrsleitstrategien und Steuerungsverfahrenp. 693
Steuerungsverfahrenp. 693
System- und Nutzeroptimump. 695
Anwendungsprinzipienp. 697
Verkehrsmanagement in Städten und deren Umlandp. 699
Strukturen des Verkehrs- managementsp. 699
Kooperatives Verkehrs- managementp. 699
Systemarchitekturenp. 701
Regelkreis der Verkehrs- beeinflussungp. 702
Verkehrleitstrategien und Verkehrs- managementarbeitsplätzep. 703
Strategieentwicklung für das Verkehrsmanagementp. 703
Integrierte Verkehrsmanagement- arbeitsplätzep. 705
Maßnahmen des Verkehrs- managementsp. 707
Einführungp. 707
Verkehrsnachfragemanagement - Personenverkehrp. 708
Güterverkehrsmanagement - City-Logistikp. 709
Reiseinformationp. 710
Verkehrsinformationp. 710
Verkehrslenkung und Verkehrs- steuerungp. 711
Fahrerassistenzp. 714
Institutionelle Strukturenp. 715
Verwaltungsstrukturenp. 715
Qualitätsmanagementp. 716
Kostenstrukturen und Bewertungp. 717
Lichtsignalsteuerungp. 720
Einführungp. 720
Entwicklung und Bedeutung der Lichtsignalsteuerungp. 720
Art und Einsatzgebiete von Lichtsignalanlagenp. 721
Einsatzkriterien und Ziele der Lichtsignalsteuerungp. 721
Lichtsignale und Lichtsignal- folgenp. 723
Vorschriften und technische Regelwerkep. 725
Entwurf, Berechnung und Bewer- tung von Festzeitprogrammenp. 726
Ablauf des Planungsprozessesp. 726
Entwurf der Signalprogramm- strukturp. 726
Zwischenzeitenberechnungp. 730
Berechnung der Lichtsignal- programm-Parameterp. 732
Bewertung von Lichtsignal- programmenp. 736
Koordinierte Lichtsignal- steuerungp. 740
Maßnahmen bei gesättigtem und übersättigtem Verkehrsflussp. 743
Berücksichtigung des nicht motorisierten Verkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrsp. 746
Rad- und Fußgängerverkehrp. 746
Öffentlicher Personennahverkehrp. 749
Verkehrsabhangige Lichtsignal- steuerungp. 759
Übersicht und Begriffep. 759
Umsetzung verkehrsabhängiger Steue- rungsverfahrenp. 761
Zeitabhängige Steuerungp. 761
Logikbasierte Steuerungs- verfahrenp. 762
Modellbasierte Steuerungs- verfahrenp. 767
Sonderformen der Lichtsignal- steuerungp. 771
Nicht vollständige Signalisierung an Knotenpunktenp. 771
Lichtsignalsteuerung an Kreis- verkehrsplätzenp. 772
Engstellensignalisierungp. 774
Fahrstreifensignalisierungp. 774
Rampenzuflusssteuerungp. 777
Road Pricing in Städtenp. 780
Idee und Geschichte des Road- Pricing-Konzeptsp. 780
Grundlagen der Preisbildungp. 781
Hindernisse für die Einfuhrung ökonomischer Wunschpreisep. 784
Pragmatische Lösungen und ihre Einbindung in die Stadtverkehrs- politikp. 785
Weltweite Anwendungenp. 786
Einige Beispielep. 786
Fazit: Chancen für die Einfuhrung in Städten der Bundesrepublikp. 791
Planungsrechtliche Verfahrenp. 795
Planungsrechtliche Verfahrenp. 797
Einführung, Schwerpunkte der Darstellungp. 797
Überblick über die Rechtsgrund- lagen der Verkehrswegeplanungp. 798
Die Widmungp. 799
Bauleitplanung und Fachplanungp. 799
Inhaltliche Vorgabenp. 801
Planrechtfertigung, Abwägung der Belangep. 801
Richtlinien der EU, Umweltverträg- lichkeitsprüfung, Naturschutzp. 802
Die Rechtsverfahren in ihren Grundzügenp. 804
Die Planfeststellung nach den Fachgesetzenp. 804
Bebauungsplanung nach dem Baugesetzbuchp. 805
Planungserfordernis/Verbindlich- keit der Planungp. 805
Vergleichende Übersicht einzelner Aspekte der Planungp. 807
Der Zeitbedarf der Planungp. 811
Sachwortverzeichnisp. 815
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program