Einleitung | p. 1 |
Der Ursprung der Spieltheorie | p. 1 |
Entwicklungsetappen der Spieltheorie | p. 3 |
Personenkult in der Spieltheorie | p. 8 |
Spiele in Normalform | p. 11 |
Grundlegende Konzepte | p. 11 |
Strategiemengen und Auszahlungsfunktionen | p. 11 |
Lösungskonzepte | p. 16 |
Nash-Gleichgewichte | p. 25 |
Definition und elementare Eigenschaften des Gleichge-wichts | p. 25 |
Gemischte Strategien | p. 30 |
Beste-Antwort Funktionen | p. 35 |
Die Existenz von Nash-Gleichgewichten | p. 38 |
Anwendungen des Nash-Konzeptes | p. 42 |
Das homogene Mengen-Oligopol | p. 42 |
Das Bertrand Duopol | p. 47 |
Axiomatische Charakterisierung von Gleichgewichten | p. 51 |
Perfekte Gleichgewichte | p. 55 |
Definition und Existenz von perfekten Gleichgewichten | p. 55 |
Eigenschaften von perfekten Gleichgewichten | p. 61 |
(Un-)Möglichkeit konsistenter Verfeinerung und strik-te Gleichgewichte | p. 68 |
Auswahl von Gleichgewichten | p. 73 |
Gemischte Strategien und unvollständige Information | p. 79 |
Unvollständige Information | p. 80 |
Nash-Gleichgewichte bei unvollständiger Information | p. 84 |
Spiele in Extensivform | p. 89 |
Grundlegende Konzepte | p. 89 |
Spielbaum eines Extensivformspiels | p. 89 |
Strategien | p. 93 |
Gleichgewichte | p. 102 |
Strategien | p. 93 |
Gleichgewichte | p. 102 |
Nash-Gleichgewichte | p. 102 |
Teilspielperfekte Gleichgewichte | p. 105 |
Sequentielle Gleichgewichte | p. 115 |
Perfekte Gleichgewichte | p. 124 |
Die Agenten-Normalform | p. 131 |
Ökonomische Anwendungen | p. 136 |
Leader-follower Strukturen | p. 137 |
Unvollständige Information | p. 143 |
Theorie der Verhandlungen | p. 149 |
Kooperative Verhandlungstheorie | p. 150 |
Die kooperative Nash-Lösung | p. 154 |
Die Kalai/Smorodinsky-Lösung | p. 170 |
Ökonomische Anwendungen des kooperativen Verhandlungsmodells | p. 174 |
Experimentelle Überprüfung | p. 184 |
Nicht-kooperative Verhandlungstheorie | p. 187 |
Erste Ansätze der nicht-kooperativen Verhandlungs-theorie | p. 188 |
Das Rubinstein-Modell | p. 196 |
Evolutionäre Spieltheorie | p. 219 |
Einleitung | p. 219 |
Das Konzept der evolutionär stabilen Strategie (ESS) | p. 220 |
Das Hawk-Dove-Spiel | p. 220 |
Definition einer evolutionar stabilen Strategie | p. 223 |
Struktureigenschaften von ESS | p. 228 |
Populationsdynamik | p. 237 |
Erweiterungen des Grundmodells | p. 246 |
Endliche Populationen | p. 246 |
Asymmetrische Spiele | p. 250 |
Ökonomische Anwendungen | p. 254 |
Mutation und Selektion | p. 270 |
Das Grundmodell der evolutorischen Strategieanpassung | p. 271 |
Dynamik der Strategiewahl | p. 275 |
Charakterisierung langfristiger Gleichgewichte | p. 279 |
Wiederholte Spiele | p. 287 |
Grundlegende Konzepte | p. 288 |
Basisspiel | p. 288 |
Definition des wiederholten Spiels | p. 294 |
Gleichgewichtskonzepte | p. 299 |
Endlich wiederholte Spiele ohne Diskontierung | p. 301 |
Vergleich von Nash-Gleichgewicht und teilspielperfek-tem Gleichgewicht | p. 317 |
Isomorphic und Teilspielkonsistenz | p. 319 |
Endlich wiederholte Spiele mit Diskontierung | p. 320 |
Unendlich wiederholte Spiele ohne Diskontierung | p. 323 |
Nash-Gleichgewicht | p. 324 |
Teilspielperfektes Gleichgewicht | p. 328 |
Vergleich von Nash-Gleichgewicht und teilspielperfek-tem Gleichgewicht | p. 334 |
Unendlich wiederholte Spiele mit Diskontierung | p. 337 |
Nash-Gleichgewicht | p. 338 |
Teilspielperfektes Gleichgewicht | p. 341 |
Vergleich von Nash-Gleichgewicht und teilspielperfek-tem Gleichgewicht | p. 344 |
Isomorphie, Teilspielkonsistenz und asymptotische Konvergenz | p. 345 |
Wiederholte Spiele mit unvollständiger Information | p. 347 |
Reputationsgleichgewichte | p. 349 |
Das Vertrauens(basis)spiel | p. 351 |
Die experimentelle Methode | p. 359 |
Feldforschung versus Experiment | p. 359 |
Schwächen experimenteller Evidenz | p. 360 |
Chancen experimenteller Forschung | p. 362 |
Ethik spieltheoretischer Experimente | p. 364 |
Kontroversen | p. 366 |
Fazit | p. 368 |
Mengen und Funktionen | p. 371 |
Mengen | p. 371 |
Funktionen | p. 376 |
Korrespondenzen | p. 381 |
Beweisidee von Satz 2.3 | p. 385 |
Nutzen- und Auszahlungsfunktionen | p. 387 |
Binare Lotterien | p. 389 |
Zufallsexperiment und Zufallsvariable | p. 391 |
Markov-Ketten | p. 397 |
Grundlagen | p. 397 |
Stationäres Grenzverhalten von Markov-Ketten | p. 399 |
Markov-Ketten und Graphentheorie | p. 402 |
Dynamische Systeme | p. 407 |
LiteraturVerzeichnis | p. 411 |
Sachverzeichnis | p. 423 |
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved. |
The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.
The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.