did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

We're the #1 textbook rental company. Let us show you why.

9783540231455

Theoretische Physik 3 : Klassische Feldtheorie. Von der Elektrodynamik zu den Eichtheorien

by
  • ISBN13:

    9783540231455

  • ISBN10:

    3540231455

  • Edition: 2nd
  • Format: Paperback
  • Copyright: 2003-09-24
  • Publisher: Springer Verlag
  • Purchase Benefits
List Price: $59.95 Save up to $44.76
  • Digital
    $32.91
    Add to Cart

    DURATION
    PRICE

Supplemental Materials

What is included with this book?

Summary

Theoretische Physik 3. Klassische Feldtheorie. Von der Elektrodynamik zu den Eichtheorien ist der dritte von fünf Bänden zur Theoretischen Physik von Professor Scheck.Der Zyklus Theoretische Physik umfaßt:Band 1: Mechanik. Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen ChaosBand 2: Nichtrelativistische Quantentheorie. Vom Wasserstoffatom zu den Vielteilchensystemen.Band 3: Klassische Feldtheorie. Von der Elektrodynamik zu den EichtheorienBand 4: Quantisierte Felder. Von den Symmetrien zur Quantenelektrodynamik.Als fünfter Band ist die "Theorie der Wärme. Von den Hauptsätzen der Thermodynamik zur Quantenstatistik" geplant. Das Lehrbuch vermittelt eine moderne Theoretische Physik in stringenter Darstellung. Aufgaben und Lösungshinweise oder exemplarische, vollständige Lösungen finden sich unter www.springer.de und helfen bei der Erarbeitung des Stoffes.

Table of Contents

Die Maxwell'schen Gleichungen
Gradient, Rotation und Divergenzp. 1
Die Integralsätze im Fall des <$>{\op R}^3<$>p. 7
Maxwell'sche Gleichungen in integraler Formp. 10
Das Induktionsgesetzp. 10
Das Gauß'sche Gesetzp. 12
Gesetz von Biot und Savartp. 14
Die Lorentz-Kraftp. 15
Die Kontinuitätsgleichungp. 16
Die Maxwell'schen Gleichungen in lokaler Formp. 20
Induktions- und Gauß'sches Gesetzp. 20
Lokale Form des Biot-Savart Gesetzesp. 21
Lokale Gleichungen in allen Maßsystemenp. 23
Die Frage der physikalischen Einheitenp. 24
Die elektromagnetischen Gleichungen im SI-Systemp. 26
Das Gauß'sche Maßsystemp. 28
Skalare Potentiale und Vektorpotentialep. 33
Einige Formeln aus der Vektoranalysisp. 33
Konstruktion eines Vektorfeldes aus seinen Quellen und Wirbelnp. 38
Skalare Potentiale und Vektorpotentialep. 40
Phänomenologie der Maxwell'schen Gleichungenp. 44
Die Grundgleichungen und ihre Interpretationp. 44
Zusammenhang der Verschiebung mit dem elektrischen Feldp. 47
Zusammenhang zwischen Induktions-und magnetischem Feldp. 50
Statische elektrische Zuständep. 53
Poisson- und Laplace-Gleichungp. 53
Flächenladungen, Dipole und Dipolschichtenp. 59
Typische Randwertproblemep. 62
Multipolentwicklung von Potentialenp. 66
Stationäre Ströme und statische magnetische Zuständep. 78
Poisson-Gleichung und Vektorpotentialp. 79
Magnetische Dipoldichte und magnetisches Momentp. 80
Felder von magnetischen und elektrischen Dipolenp. 83
Energie und Energiedichtep. 87
Ströme und Leitfähigkeitp. 90
Symmetrien und Kovarianz der Maxwell'schen Gleichungen
Die Maxwell'schen Gleichungen im festen Bezugssystemp. 91
Drehungen und diskrete Raum-Zeittransformationenp. 92
Die Maxwell'schen Gleichungen und äußere Formenp. 96
Lorentz-Kovarianz der Maxwell'schen Gleichungenp. 111
Poincaré- und Lorentz-Gruppep. 113
Relativistische Kinematik und Dynamikp. 116
Lorentz-Kraft und Feldstärkentensorfeldp. 119
Kovarianz der Maxwell'schen Gleichungenp. 121
Eichinvarianz und Potentialep. 125
Felder einer gleichförmig bewegten Punktladungp. 128
Lorentz-invariante äußere Formen und die Maxwell'schen Gleichungenp. 132
Feldstärkentensor und Lorentz-Kraftp. 133
Differentialgleichungen für die Zweiformen ¿F und <$>\omega_{\cal F}<$>p. 136
Potentiale und Eichtransformationenp. 139
Verhalten unter den diskreten Transformationenp. 140
* Kovariante Ableitung und Strukturgleichungp. 141
Die Maxwell-Theorie als klassische Feldtheorie
Lagrangefunktion und Symmetrien bei endlich vielen Freiheitsgradenp. 143
Satz von Noether bei strikter Invarianzp. 145
Verallgemeinerter Satz von Noetherp. 145
Lagrangedichte und Bewegungsgleichungen für eine Feldtheoriep. 152
Lagrangedichte für das Maxwell-Feld mit Quellenp. 157
Symmetrien und Noether'sche Erhaltungsgrößenp. 163
Invarianz unter einparametrigen Gruppenp. 163
Eichtransformationen an der Lagrangedichtep. 165
Invarianz unter Translationenp. 169
Interpretation der Erhaltungssätzep. 172
Wellengleichung und Green-Funktionenp. 176
Lösungen in nichtkovarianter Formp. 177
Lösungen der Wellengleichung in kovarianter Formp. 181
Abstrahlung einer beschleunigten Ladungp. 185
Einfache Anwendungen der Maxwell-Theorie
Ebene Wellen im Vakuum und in homogenen, nichtleitenden Medienp. 191
Dispersionsrelation und harmonische Lösungenp. 191
Vollständig polarisierte elektromagnetische Wellenp. 197
Beschreibung der Polarisationp. 200
Einfache strahlende Quellenp. 204
Typische Dimensionen strahlender Quellenp. 205
Beschreibung durch Multipolstrahlungp. 207
Der Hertz'sche Dipolp. 211
Brechung harmonischer Wellenp. 215
Brechungsindex und Winkelrelationenp. 215
Dynamik der Brechung und der Reflexionp. 217
Geometrische Optik, Linsen und negativer Brechungsindexp. 221
Optische Signale im Orts- und im Impulsraump. 221
Geometrische Optik und dünne Linsenp. 224
Medien mit negativem Brechungsindexp. 227
Metamaterialien mit negativem Brechungsindexp. 234
Die Näherung achsennaher Strahlenp. 236
Helmholtz-Gleichung in paraxialer Näherungp. 236
Die Gauß-Lösungp. 237
Analyse der Gauß-Lösungp. 239
Weitere Eigenschaften des Gauß-Strahlsp. 243
Lokale Eichtheorien
Klein-Gordon-Gleichung und massive Photonenp. 247
Die Bausteine der Maxwell-Theoriep. 251
Nicht-Abel'sche Eichtheorienp. 254
Die Strukturgruppe und ihre Lie-Algebrap. 255
Global invariante Lagrangedichtenp. 261
Die Eichgruppep. 262
Potentiale und kovariante Ableitungp. 263
Feldstärkentensor und Krümmungp. 266
Eichinvariante Lagrangedichtenp. 269
Physikalische Interpretationp. 272
* Mehr über die Eichgruppep. 275
Die U(2)-Theorie der elektroschwachen Wechselwirkungenp. 279
Eine U(2)-Eichtheorie mit masselosen Eichfeldernp. 280
Spontane Symmetriebrechungp. 282
Anwendung auf die U(2)-Theoriep. 287
Epilog und Ausblickp. 291
Klassische Feldtheorie der Gravitation
Phänomenologie der gravitativen Wechselwirkungp. 294
Parameter und Größenordnungenp. 294
Äquivalenzprinzip und Universalitätp. 296
Rotverschiebung und andere Effekte der Gravitationp. 300
Vermutungen und weiteres Programmp. 304
Materie und nichtgravitative Felderp. 305
Raumzeiten als glatte Mannigfaltigkeitenp. 308
Mannigfaltigkeiten, Kurven und Vektorfelderp. 308
Einsformen, Tensoren und Tensorfelderp. 315
Koordinatenausdrücke und Tensorkalkülp. 318
Paralleltransport und Zusammenhangp. 326
Metrik, Skalarprodukt und Indexp. 326
Zusammenhang und kovariante Ableitungp. 328
Torsions- und Krümmungs-Tensorfelderp. 332
Der Levi-Civita Zusammenhangp. 334
Eigenschaften des Levi-Civita Zusammenhangsp. 335
Geodäten auf semi-Riemann'schen Raumzeitenp. 338
Weitere Eigenschaften des Krümmungstensorsp. 341
Die Einstein'schen Gleichungenp. 344
Energie-Impuls-Tensorfeld in gekrümmter Raumzeitp. 344
Ricci-Tensor, Krümmungsskalar und Einstein-Tensorp. 345
Die Grundgleichungenp. 347
Gravitationsfeld einer kugelsymmetrischen Massenverteilungp. 352
Die Schwarzschild-Metrikp. 353
Zwei beobachtbare Effektep. 355
Schlussbemerkungenp. 362
Historische Anmerkungen: Vier Schritte der Vereinigungp. 365
Aufgabenp. 369
Ausgewählte Lösungen der Aufgabenp. 377
Literaturp. 401
Sachverzeichnisp. 403
Namenverzeichnisp. 407
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program