did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

We're the #1 textbook rental company. Let us show you why.

9783540681656

Theorien in Der Biologiedidaktischen Forschung

by ; ; ; ;
  • ISBN13:

    9783540681656

  • ISBN10:

    3540681655

  • Format: Paperback
  • Copyright: 2008-05-30
  • Publisher: Springer Nature
  • Purchase Benefits
  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $37.99 Save up to $27.86
  • Digital
    $21.94
    Add to Cart

    DURATION
    PRICE

Supplemental Materials

What is included with this book?

Summary

Die theoretische Grundlage zum biologiedidaktischen Forschungsprojekt

21 Theorien - jeweils von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt - bilden den Ausgangspunkt fur die fundierte Erforschung fachdidaktischer Fragen. Dies erlaubt jedem Forschungswilligen, sich in kurzer Zeit einen Uberblick auch in weniger bekannten Forschungsgebieten zu verschaffen. Es werden Theorien zum erfolgreichen Lehren und Lernen vorgestellt, Theorien zur Erkenntnisgewinnung, zum Bewerten und Theorien zu emotionalen Aspekten des

Table of Contents

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theoriep. 1
Theoriep. 1
Biologiedidaktik - eine empirisch forschende Wissenschaftp. 3
Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorienp. 4
Technologische Bedeutungp. 4
Prognostische Bedeutungp. 5
Erklärende Bedeutungp. 5
Beschreibende Bedeutungp. 6
Theorien in der biologiedidaktischen Praxisp. 6
Literaturp. 7
Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung
Theorie des Interesses und des Nicht-Interessesp. 9
Indifferenzp. 10
Das mehrdimensionale Konstrukt des Interessesp. 10
Situationales und individuelles Interessep. 12
Nicht-Interessep. 13
Entwicklung von Interessep. 15
Aspekte der Selbstbestimmungstheoriep. 15
Selbstwirksamkeitserwartungp. 16
Flow -Erlebenp. 17
Beispiel für den Einsatz der Theorie in der empirischen
Forschungp. 17
Literaturp. 18
Einstellungen im Kontext Biologieunterrichtp. 21
Beschreibung der Theoriep. 21
Schulbezogene Einstellungenp. 24
Stand der Forschung/Hypothesenp. 27
Rahmenkonzeptionp. 28
Anwendung der Theoriep. 29
Literaturp. 29
Die Theorie des geplanten Verhaltensp. 33
Theorie des geplanten Verhaltensp. 34
Nutzen der Theorie des geplanten Verhaltens für die Biologiedidaktikp. 38
Forschungsdesignp. 41
Schlussbetrachtungp. 42
Literaturp. 42
Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelnsp. 45
Modelle zum Verständnis einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitikp. 46
Beeinflussung von begrenzten Gemeinschaften und deren strukturellen Gegebenheitenp. 46
Individuelles Verhalten - Gesundheitsverhaltenstheorienp. 47
Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelnsp. 48
Fachdidaktische Implikationenp. 50
Das sozial-kognitive Prozessmodell im konkreten Unterrichtseinsatz: "Ich brauch's nicht, ich rauch nicht"p. 53
Ausblickp. 54
Literaturp. 55
Vom Motiv zur Handlung - Ein Handlungsmodell für den Umweltbereichp. 57
Das integrierte Handlungsmodellp. 58
Motivationsphasep. 59
Intentionsphasep. 62
Volitionsphasep. 63
Zusammenfassungp. 65
Konsequenzen für die biologiedidaktische Forschungp. 65
Literaturp. 66
Theorien zum Lernen
Moderater Konstruktivismusp. 69
Moderater Konstruktivismus - eine aus der Erkenntnistheorie abgeleitete Sichtweise vom Lernenp. 69
Konsequenzen für die (biologiedidaktische) Lehr- und Lernforschungp. 72
Ein Beispiel aus der biologiedidaktischen Forschungspraxisp. 76
Literaturp. 78
Die Conceptual Change-Theoriep. 81
Conceptual Change versus Conceptual Reconstructionp. 82
Prämisse einer Theorie des Lernensp. 83
Die Conceptual Change-Theoriep. 83
Erweiterungen der Theorie aus unterschiedlichen Perspektivenp. 86
Konsequenzen für das Forschungsdesignp. 88
Literaturp. 90
Didaktische Rekonstruktion - eine praktische Theoriep. 93
Beschreibung der Theorie: Das Modellp. 93
Das Modell als praktische Theoriep. 97
Grenzen des Modellsp. 98
Nutzen für die Biologiedidaktikp. 99
Konsequenzen für das Forschungsdesignp. 101
Forschungsbeispielep. 102
Literaturp. 103
Theorie des erfahrungsbasierten Verstehensp. 105
Sprache als Fenster auf unsere Kognitionp. 105
Metaphorisches Verstehenp. 106
Denken vor Sprachep. 107
Metaphern-Pluralismusp. 108
Direktes Verstehenp. 110
Erfahrung als Basisp. 111
Nutzen für die Biologiedidaktikp. 113
Literaturp. 115
Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz "Alltagsphantasien"p. 117
Theoretische Grundlagenp. 120
Einblicke in die Forschungspraxisp. 123
Pädagogisch-didaktisches Fazit: Duale Reflexionskompetenz und Zweisprachigkeitp. 125
Literaturp. 126
Theoretische Ansätze zur Metakognitionp. 129
Der Begriff Metakognitionp. 129
Theorien zur Wirkungsweise von Metakognition auf Lernprozessep. 132
Metakognitionstheorien und empirische Lehr- und Lernforschungp. 136
Literaturp. 138
Lernstrategien, Lernorientierungen, Lern(er)typenp. 141
Begriffsklärungp. 142
Lernstrategienp. 143
Zur Klassifikation von Lernstrategien und Lern(er)typenp. 144
Lerntypenp. 144
Der Approach-to-learning-Ansatzp. 144
Weitere Forschung zu Lernstrategienp. 147
Methodenp. 148
Lernstrategien und Lernerfolgp. 148
Strategienutzung und Anforderungen der Lernumgebungp. 149
Schlussp. 150
Literaturp. 151
Multimedia-Lernen und Cognitive Loadp. 153
Kognitive Theorie zum Multimedia-Lernen nach Mayerp. 153
Cognitive Load-Theoriep. 156
Prinzipien des Multimedia-Lernensp. 157
Anwendungsbereichep. 159
Weiterführende Forschungsfragenp. 160
Literaturp. 162
Das Contextual Model of Learning - ein Theorierahmen zur Erfassung von Lernprozessen in Museenp. 165
Das Contextual Model of Learningp. 166
Umsetzung des Contextual Model of Learning in empirischen Untersuchungenp. 170
Kritische Betrachtung zu Falk und Dierkings Theorie bzw. zu Falk und Storksdiecks Studiep. 171
Vorschlag zur Anwendung des Contextual Model of Learning im Rahmen biologiedidaktischer Forschungp. 172
Literaturp. 174
Theorien zur Erkenntnisgewinnung
Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösenp. 177
Theorie des Problemlösensp. 178
Wissenschaftliches Problemlösen im Biologieunterrichtp. 181
Forschungsmethodik und Instrumentep. 183
Schlussbemerkungp. 183
Literaturp. 184
Das Scientific Discovery as Dual Search-Modellp. 187
Beschreibung des SDDS -Modellsp. 188
Hauptkomponenten des SDDS-Modellsp. 189
Konsequenzen für das Forschungsdesignp. 190
Ausgewählte Forschungsergebnisse zum SDDS-Modellp. 191
Anwendungen des SDDS-Modells in der Biologiedidaktikp. 194
Literaturp. 196
Theorien zum Bewerten
Theorien zur Entwicklung und Förderung moralischer Urteilsfähigkeitp. 197
Bildungsstandards fordern moralische Erziehungp. 198
Theorien zur Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit - Von Piaget bis Kohlbergp. 199
Modelle zur moralischen Erziehungp. 201
Sechs Schritte moralischer Urteilsfähigkeit - Empirische Überprüfung des Modellsp. 204
Aktuelle Forschungsfragen und -ansätzep. 205
Literaturp. 206
Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen Nachhaltiger Entwicklungp. 209
Bewertungskompetenz im Kontext Nachhaltiger Entwicklungp. 209
Theoretische Herleitung des Modellsp. 212
Göttinger Modell der Bewertungskompetenzp. 214
Relevanz des Modells für Forschung und Praxisp. 217
Literaturp. 218
Einstellungen und Werte im empirischen Konstrukt des jugendlichen Natur- und Umweltschutzbewusstseinsp. 221
Literaturp. 229
Theorien zum Lehren
Theorien und Methoden der Expertiseforschung in biologiedidaktischen Studienp. 231
Das Experten-Novizen-Paradigmap. 232
Ansätze zur Erklärung fachlicher Expertisep. 233
Methoden der Expertiseforschungp. 236
Problemlösestrategien von Experten und Novizen beim Lösen von Stammbaumaufgaben - ein Beispiel aus der empirischen biologiedidaktischen Forschungp. 238
Ausblickp. 240
Literaturp. 240
Unterrichtsqualität als Forschungsfeld für empirische biologiedidaktische Studienp. 243
Paradigmen der Unterrichtsqualitätsforschungp. 243
Zentrale Aspekte der fachunabhängigen Unterrichtsqualitätsforschungp. 244
Zentrale Ansatzpunkte für fachspezifische Aspekte der Unterrichtsqualitätp. 247
Methodische Ansätze der Unterrichtsqualitätsforschungp. 250
Ansatzpunkte für biologiedidaktische Forschungp. 252
Literaturp. 252
Glossarp. 255
Autorenverzeichnisp. 265
Sachverzeichnisp. 269
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program