did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

did-you-know? rent-now

Amazon no longer offers textbook rentals. We do!

We're the #1 textbook rental company. Let us show you why.

9783110145816

Variation Im Deutschen: Soziolinguistische Perspektiven

by ; ;
  • ISBN13:

    9783110145816

  • ISBN10:

    3110145812

  • Format: Paperback
  • Copyright: 1998-03-01
  • Publisher: Walter De Gruyter Inc

Note: Supplemental materials are not guaranteed with Rental or Used book purchases.

Purchase Benefits

  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $105.05 Save up to $28.55
  • Rent Book $76.50
    Add to Cart Free Shipping Icon Free Shipping

    TERM
    PRICE
    DUE
    USUALLY SHIPS IN 2-3 BUSINESS DAYS
    *This item is part of an exclusive publisher rental program and requires an additional convenience fee. This fee will be reflected in the shopping cart.

Supplemental Materials

What is included with this book?

Summary

This book, which examines the interrelations of language and society in German-speaking countries, is the most detailed account of German sociolinguistics to appear in English. Topics covered include the history and development of the German language, German as a minority language, traditional dialects, the influence of English on German, and German in the East and West.

Table of Contents

Vorwort v
Abkurzungsverzeichnis xiv
Abbildungsverzeichnis xv
Kartenverzeichnis xvi
Tabellenverzeichnis
xvii
Einleitung
1(24)
Was ist Deutsch und wer spricht es?
1(13)
Definitionsprobleme
1(2)
Zum Spektrum der Variation des Deutschen
3(4)
FileBende und scharfe Sprachgrenzen
7(6)
AbschlieBende Bemerkungen
13(1)
Sprachen und ihr gesellschaftliches Umfeld
14(4)
Sprachkontakt und Sprachwandel
14(1)
Multilinguale Sprechergemeinschaften
15(3)
AbschlieBende Bemerkungen
18(1)
Ansatze zum Studium sprachlicher Variation
18(5)
Kapitel 2 bis 9 im Uberblick
23(2)
Der sprachgeschichtliche Hintergrund
25(35)
Das Deutsche als Teil des Indoeuropaischen und des Germanischen
25(14)
Das Deutsche als Teil des Indoeuropaischen (Indogermanischen)
25(3)
Das Deutsche als Teil des Germanischen
28(4)
Das Verhaltnis des Deutschen zu anderen germanischen Sprachen
32(7)
Die Entwicklung des Deutschen zu einer eigenstandigen Sprache
39(9)
Die Zersplitterung des Westgermanischen auf dem Festland
41(2)
Die Einheit des Deutschen begunstigende Faktoren
43(5)
Die Herausbildung der deutschen Standardform
48(8)
Das Aufkommen mehrerer schriftsprachlicher Standards
49(2)
Die Anerkennung eines einheitlichen schriftsprachlichen Standards
51(2)
Die Herausbildung eines Standards in der gesprochenen Sprache
53(1)
Die Entstehung des modernen Kontinuums
54(2)
Tendenzen des Wandels im heutigen Deutsch
56(4)
Der EinfluB des Deutschen auf andere Sprachen
57(1)
Die Beeinflussung des Deutschen durch andere Sprachen
58(1)
Der EinfluB des Standards auf andere Varietaten des Deutschen
58(2)
Dialektologie im deutschsprachigen Raum
60(48)
Begriffs- und Gegenstandsbestimmung
60(3)
Interessenschwerpunkte in der Dialektologie
63(2)
Einstellungen zu dialektaler Variation
63(1)
Interessentypen
64(1)
Die vorsoziolinguistische Phase der deutschen Dialektologie
65(2)
Dialektgeographie: Die Marburger Schule
67(4)
Erklarungsansatze der traditionellen Dialektologie
71(10)
Zur Interpretation von Daten
71(2)
Der extralinguistische Ansatz
73(5)
Der linguistische Ansatz
78(2)
Dialektologische und soziolinguistische Erklarungsmuster im Vergleich
80(1)
Die Relevanz der Ergebnisse traditioneller Dialektforschung in der Gegenwart
81(3)
Dialektgrenzen in Deutschland
84(1)
Die Nord-Mitte-Sud-Untergliederung auf der Grundlage der 2. Lautverschiebung
85(3)
Niederdeutsche und niederlandische Dialekte
85(2)
Oberdeutsche Dialekte
87(1)
Mitteldeutsche Dialekte
87(1)
Zur Bedeutung der Nord-Mitte-Sud-Unterteilung
88(1)
Andere die Nord-Sud-Teilung begrundende Isoglossen
88(4)
Altere Nord-Sud-Unterteilungen
89(1)
Neuere Nord-Sud-Unterteilungen
90(2)
Die Binnengliederung der drei Hauptdialektregionen
92(5)
Zur niederdeutsch-niederlandischen Mundartenlandschaft
92(2)
Zur mitteldeutschen Mundartenlandschaft
94(1)
Zur oberdeutschen Mundartenlandschaft
95(2)
Andere wichtige Isoglossen
97(7)
Diphthongierung
97(2)
Entrundung
99(2)
Lenisierung (Konsonantenschwachung)
101(3)
Dialektvokabular
104(3)
Kategorien lexikalischer Variation
104(1)
Regionale lexikalischer Variation in Dialekt und Standard
105(1)
Dialektale Variation und stilistische Variation in der Standardform
105(2)
Nachtrag
107(1)
Sprache und Gesellschaft: Urbanisierung, Stadtsprache und Die, neue Dialektologie'
108(37)
Vom Land in die Stadt
109(1)
Sozialer Wandel: allgemeine gesellschaftliche Modernisierung und ihre Konsequenzen fur das Studium von Sprache
109(4)
Neue theoretische Orientierungen
109(2)
Neue Ansatze in der Methodologie
111(2)
Neue Dialektologie
113(8)
Abkehr von der Tradition: Nauborn
113(2)
Variation und soziale Gruppen
115(2)
Variation und Individualitat
117(4)
Berlin: Portrat einer geteilten Stadt
121(15)
Die soziale Bedeutung des Berlinischen
121(2)
Worstschatz
123(1)
Phonologie
124(3)
Pragmatik: Berliner Schnauze
127(4)
Einstellungen zu Variation
131(3)
Berling seit der Vereinigung: noch immer eine gespaltene Sprechergemeinschaft?
134(2)
Erp: Vorstadtdialektologie
136(9)
Die Sprechergemeinschaft
136(2)
Erstellung eines Kommunikationshprofils
138(2)
Identifikation von Varietaten der gesprochenen Sprache
140(3)
Variation aus neuer Sicht
143(2)
Soziolinguistische Variation und das umgangssprachliche Kontinuum
145(54)
Verschiedene Sichten auf die Variation des Deutschen
145(6)
Standarddeutsch
145(3)
Traditionelle deutsche Dialekte
148(2)
Das umgangssprachliche Kontinuum
150(1)
Die spezifischen Merkmale der Variation des Deutschen und der Stand ihrer Erforschung
151(5)
Das Verhaltnis zwischen Umgangssprache, formellem Standarddeutsch und traditionellem Dialekt
151(1)
Die relative Vernachlassigung der Umgangssprache
152(1)
Die Vernachlassingung des Kontinums
153(1)
Die Vernachlassigung der Binnengliederung des Kontinuums
153(1)
Die Trager der verschiedenen Typen des Deutschen
154(2)
Umgangssprachliches Deutsch aus linguistischer Sicht
156(2)
Varietatenlinguistik neu aufgelegt: Von geographischen zu sozialen Perspektiven
156(1)
Die Standardform als BezugsgroBe
157(1)
Die phonetische und phonologische Variation des Deutschen
158(12)
Kategorien phonetischer und phonologischer Variation
158(3)
Phonologische Akzent-Abweichungen
161(4)
Phonologische Dialekt-Abweichungen von der Standardvarietat mit DH
165(5)
Grammatische Variation im Deutschen
170(13)
Typologische Differenzen zwischen verschiedenen Varietaten
170(1)
Die Nominalsysteme verschiedener Varietaten des Deutschen
171(4)
Die Verbsysteme verschiedener Varietaten des Deutschen
175(4)
Variable Satzgliedstellungen
179(4)
Lexikalische Variation im Deutschen
183(6)
Lexikalische Variation: Allgemeines
183(1)
Nationale Varietaten des Deutschen
184(1)
Formeller und informeller Wortschatz
185(2)
Regionale lexikalische Variation
187(2)
Deutsch in Ost und West
189(10)
Verschiedene Sichten auf die sprachlichen Unterschiede zwischen Ost und West
190(2)
Das AusmaB der Ost-West-Variation
192(3)
Ost-West-Variation im Kontext
195(1)
Die Auswirkungen der deutschen Einheit
195(4)
Standard- und Nichtstandard-Deutsch: ihre Rollen in der Gesellschaft
199(12)
Die politischen und sozialen Formen der Variation des Deutschen
199(2)
Die sozialen Auswirkungen der Variation des Deutschen in der Bundesrepublik
201(8)
Die angebliche sprachliche Benachteiligung der Unterschicht
201(1)
Restringierte and elaborierte Codes
202(2)
Angebliche sprachliche Ursachen sozialer Benachteiligung
204(3)
Schichtenubergreifende Sprachschwierigkeiten
207(2)
Die sozialen Auswirkungen der Variation des Deutschen in anderen deutschsprachigen Landern
209(2)
Sprache in multilingualen Gesellschaften: Deutschland und die Schweiz
211(35)
Einfuhrung
211(1)
Multilingualismus in der Bundesrepublik Deutschland
212(2)
``Gastarbeiterlinguistik''
214(2)
Gastarbeiterdeutsch: typische Merkmale
216(1)
Uniformitat und Variation im Gastarbeiterdeutsch: Erklarungsversuche
217(7)
Spracherwerb
217(2)
Die Transfer-Hypothese
219(1)
Die Pidgin-Hypothese
220(1)
Foreigner Talk und die Hypothese universeller Sprachvereinfachungsstrategien
221(2)
SchluBfolgerungen
223(1)
Interkulturelle Kommunikation
224(2)
Sprachpluralismus in der Schweiz
226(13)
MaBnahmen zur Bewahrung sozialer und sprachlicher Stabilitat
226(8)
Bereiche mit Konfliktpotential
234(5)
Diglossie und der Status der Schweizer Mundarten (Schweizerdeutsch)
239(7)
Die deutschsprachige Schweiz als `klassisches Beispiel'
239(2)
Diglossie aus neuer Sicht
241(5)
Kontakte und Konflikte
246(60)
Ansatze zum Studium von Sprachkontakt
246(1)
Zum analytischen Instrumentarium
247(6)
Gesellschaftliche und psychologische Faktoren
248(1)
Soziopolitische Faktoren
249(2)
Wirtschaftliche und demographische Faktoren
251(1)
Soziokulturelle Faktoren
251(1)
Zusammenfassung
252(1)
Das Deutsche in Konkurrenz mit anderen Sprachen
253(25)
Ostbelgien
253(7)
Luxemburg
260(7)
Das ElsaB
267(5)
Sudtirol
272(6)
Sprachliche Minderheiten in Deutschland und Osterreich: Spracherhaltung, und Osterreich: Sprachuckgang und Sprachwechsel
278(16)
Schleswig
279(3)
Die Lausitz
282(6)
Sudostosterreich
288(6)
Spezifische sprachliche Konequenzen von Kontakten im deutschsprachigen Raum
294(4)
Lexikalischer Transfer
295(2)
Morphologische/syntaktische Interferenzen
297(1)
Das Deutsche im Kontakt mit dem Englischen
298(8)
Der EinfluB des Englischen im Zusammenhang
299(2)
Beispiele fur den EinfluB des Englischen auf das Deutsche
301(5)
SchluBfolgerungen und Aussichten
306(3)
Anhang: Phonetische Zeichen 309(4)
Glossary 313(8)
Literaturverzeichnis 321(15)
Stichwortverzeichnis 336(15)
Personenverzeichnis 351

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program