rent-now

Rent More, Save More! Use code: ECRENTAL

5% off 1 book, 7% off 2 books, 10% off 3+ books

9783540232865

Web-kommunikation Mit Opensource/ Web Communications With Open Source

by ; ; ; ;
  • ISBN13:

    9783540232865

  • ISBN10:

    3540232869

  • Format: Hardcover
  • Copyright: 2005-08-24
  • Publisher: Springer-Verlag New York Inc
  • Purchase Benefits
  • Free Shipping Icon Free Shipping On Orders Over $35!
    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Bulk sales, PO's, Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify for this offer.
  • eCampus.com Logo Get Rewarded for Ordering Your Textbooks! Enroll Now
List Price: $59.99 Save up to $41.99
  • Digital
    $39.00
    Add to Cart

    DURATION
    PRICE

Summary

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit der Entwicklung von Lernsystemen, E-Commerce-Systemen und Cyberworlds verknüpft. Im vorliegenden Buch werden Open-Source-basierte Techniken zurWeb-Kommunikation in fundierter Weise und einem Learning-by-Doing-Ansatz vermittelt. Zentrale Themen sind dabei Chatbots, Avatare, Virtuelle Messen und Rich-Media-Content sowie die Integration verschiedener Web-Funktionalitäten in einem Portal. Die Autoren vermitteln diese Technologie in einem thematischen Kontext, und zeigen damit verschiedene funktionelle Komponenten des WWW zur Kommunikation im Zusammenspiel. Nach der Lektüre dieses Werkes sollte der Leser imstande sein, selbständig ein dialogfähiges, animiertes Lern- und Informationsportal entwickeln, installieren und administrieren zu können.

Table of Contents

Für Entscheider: Frage-Antwort-Systemep. 1
Einleitungp. 3
Das E-Learning- und Informationssystem I-can-EIBp. 5
Kommunikationp. 5
Die LERNET-Ausschreibung des BMWAp. 9
Arbeitsprozessorientierte Weiterbildungp. 10
Lernen am Kundenauftrag: Impliziterund expliziter Wissenserwerbp. 11
Struktur des Rich-Media-Systems I-can-EIBp. 11
Prototypische Anwendungsszenarien von I-can-EIBp. 15
Szenario 1: Optimiertes Informationsangebot einer Zielgruppe: Forum für BMW-Fans und -Fahrerp. 16
Szenario 2: Einsatz im kommunalen Bürgerservicep. 16
Szenario 3: Einsatz im Customer Relation Management (CRM) der Unterhaltungsmedienp. 19
Szenario 4: Interaktives Informationsangebot einer Musikkneipep. 20
Szenario 5: Informationsangebot eines Universitätsinstitutsp. 21
Szenario 6: E-Learning- und Informationsangebot einer Schulep. 22
Szenario 7: Beratungsservice eines innovativen Großun-ternehmensp. 22
Die Entwicklungsgeschichte von I-can-EIBp. 23
Das Uni-Seminar Agenten und Avatarep. 23
Derffn-Chatp. 23
Die Vision eines internetbasierten Wissensmarktplatzesp. 25
Frage-Antwort-Systeme und I-can-EIBp. 29
Einleitungp. 29
Frage- und Antwort-Systemep. 37
Theoretischer Rahmen von Frage und Antwortp. 38
Fragenp. 39
Antwortenp. 41
Eine abstrakte FAS-Architekturp. 43
Frühere Systemep. 44
State-of-the-Art: Der Halo-Pilotp. 45
Die Auslegung des I-can-EIB-Systemsp. 59
Ausblick: Eine Roadmap der FAS 2003 - 2006p. 67
Avatare im E-Learning und E-Businessp. 69
Chatbots, Avatare und Agentenp. 69
Agentp. 69
Chatbotp. 71
Avatarp. 72
Talking Headp. 72
Embodied Conversational Agentp. 73
Zusatznutzen von Avatarenp. 73
Einsatzgebiete von Avatarenp. 75
E-Learningp. 75
E-Businessp. 76
Gesprächskompetenz digitaler Agentenp. 79
Der Turing-Testp. 80
Der Loebner-Preisp. 81
Chatbotsp. 82
Information-Retrievalp. 84
Checkliste der erforderlichen Kompetenzen für IT-Expertenp. 87
Rollenträgerp. 87
Markup-Sprachenp. 88
Programmiersprachenp. 88
Administrationp. 89
Multimediap. 90
Für Content- und Software-Entwickler: Das I-can-EIB-Systemp. 91
Portalp. 93
Einleitungp. 93
Begriffsdefinitionp. 93
Referenzarchitekturp. 94
Portal-Softwarep. 94
Portal-Anwendungenp. 95
Portal-Basisdienstep. 95
Lösungen auf Open-Source-Basisp. 96
Das TikiWiki-Systemp. 98
Einbinden von Portal-Anwendungenp. 99
Das Template-System "Smarty"p. 100
Sprachep. 101
Einführung und Grundlagenp. 101
SAMPAp. 103
BOMPp. 104
Sprachsynthesep. 104
Verfahren der Sprachsynthesep. 105
Diphonsynthesep. 106
Unit-Selectionp. 107
Mikrosegmentsynthesep. 108
TTS-Systemep. 108
MBROLAp. 109
HADIFIXp. 110
IMS-Festivalp. 110
G DATA Logoxp. 111
Modellbasierte visuelle Synthesep. 111
Parametrische Modellep. 112
Muskelbasierte Gesichtsanimationp. 112
Steuermodellep. 113
Visemep. 113
Koartikulationsmodellep. 113
Triphonmodellep. 114
Lippensynchronisationp. 114
Zusammenfassungp. 116
Der Avatar "EIBY"p. 117
Einleitungp. 117
Grundlegende Architekturp. 119
Modell und Animationp. 121
Mimikp. 122
Spezifikation von Avatar-Modellenp. 124
Avatar-Modellierung in ICE-FaceXMLp. 125
Steuerung über Low-Level-Animationenp. 128
Verhaltenp. 132
Herstellung von Glaubwürdigkeit und Vertrauenp. 132
Darstellung von Emotionenp. 133
Steuerung über High-Level-Animationenp. 136
Übertragbarkeit auf andere Modellep. 138
EDGAR - der Avatar-Editorp. 139
Einleitungp. 139
Tour durch den Editor EDGARp. 141
Gesprächskompetenz im I-can-EIB-Systemp. 147
Vorgehensmodell zur Verbesserung der Gesprächskompetenzp. 147
Open-Source-Chatbotsp. 151
Selbstlernende Chatbot-Systemep. 151
AIML-Chatbotsp. 152
A.L.I.C.Ep. 153
Kompetenzerwerb durch Supervised Learningp. 153
A.L.I.C.E.-Serverp. 154
Verarbeitung der natürlichen Sprachep. 156
Web-Applikationp. 160
Wissensrepräsentation mit AIMLp. 162
Generierung der Antwortenp. 166
Tools zur Bearbeitung und Analyse von AIML-Dateienp. 170
Einbindung von Skriptsprachen in die Antwort-Templatesp. 174
Wissensbasenp. 176
Einsteigerberatungp. 177
Information-Retrieval-Systemep. 191
Information-Mining dynamischer Inhalte aus dem Webp. 199
ZugriffaufWissen über einen Indexp. 208
Wissensmarktplatz mit Agenten und Avatarenp. 213
Einleitungp. 213
Architekturp. 215
Chatsystem (VNet)p. 218
Agentensystem (JADE)p. 225
Chatbot-Integration (A.L.I.C.E.)p. 246
CMS-Anbindungp. 249
Entwicklung mit VRML, AgentScript und JADEp. 250
Virtual Reality Modelling Language (VRML)p. 250
AgentScript und eine JADE-Implementationp. 251
JADE-Verhaltensentwicklung für AgentScriptp. 264
Beispiel für die Entwicklung eines Verhaltensp. 267
Agenten zur Raumerstellung und Konfigurationp. 270
Entwicklung und Integration von Rich Media Learning Objectsp. 275
Rich Media Content im E-Learningp. 275
Das Projekt I-can-EIBp. 276
Entwicklung von Rich Media Content im E-Learningp. 277
Fein- und Grobkonzept von Lerninhaltenp. 278
Drehbuchentwicklungp. 281
Erstellung ablauffähiger Lernsequenzenp. 282
Implementierung, SCORM-Metadatenp. 283
Der XML-Drehbucheditorp. 284
Beschreibung der Eingabefelderp. 286
Standardisierung der Lerneinheitenp. 293
Entwicklung eines Drehbucheditors zur Unterstützung von Autoren bei der Content-Entwicklungp. 293
Content-Standardisierung: ADL-SCORMp. 294
Generierung SCORM-kompatibler Lerneinheitenp. 299
Evaluationp. 303
Evaluationsobjekt I-can-EIB-Avatarp. 304
Fragebogenp. 304
Pre-Post-Testdesignp. 305
Datenanalyse und statistische Auswertungp. 305
Ergebnissep. 307
Zusammenfassung und Resümeep. 310
Für Administratoren: Installation und Konfigu-rationp. 313
Portalp. 315
Systemvoraussetzungenp. 315
Apache HTTP-Serverp. 316
PHP Version 4p. 316
MySQLp. 317
Installationp. 317
Starten des MySQL-Dämonsp. 317
Erstellung der Tiki-Datenbankp. 318
PHPMyAdminp. 318
TikiWikip. 319
Gesprächskomponenten des I-can-EIB-Systemsp. 321
TreeTaggerp. 321
Installationsvoraussetzungp. 321
Installationp. 321
Konfigurationp. 322
Programmstartp. 322
Anmerkungen zur Nutzung als Web-Servicep. 322
A.L.I.C.Ep. 322
Installationsvoraussetzungenp. 322
Installationp. 323
Konfigurationp. 323
Eine Web-Applikation erzeugenp. 326
Auf dem Server installierenp. 326
Wissensinhalte verfügbar machenp. 326
Webbasierte Datenextraktion mit W3xtractp. 327
Installationp. 327
Konfiguration und Wartungp. 327
Zeitgesteuerte Ausführungp. 328
XPath-Ausdruck ermittelnp. 329
Alternative HTML-Parserp. 330
Avatar-Systemp. 331
Installationp. 331
Allgemeinesp. 331
Systemanforderungenp. 331
Installation des Avatar-Editors EDGARp. 333
Installation des Java-Appletsp. 333
Das Applet in der Initialisierungsphasep. 333
Konfigurationp. 335
Einleitungp. 335
Kommunikation zwischen Applet und Serverp. 335
Die Applet-Parameterp. 337
Anbindung alternativer TTS-Enginesp. 338
3D-Multiagentensystemp. 339
Installationp. 339
Systemanforderungenp. 339
Installation des MAS-Systemsp. 340
Konfigurationp. 342
VNet-Client/Server-Konfigurationp. 343
JADE-Eigenschaftenp. 343
Ausstellungskonfiguratorp. 348
Anhangp. 351
Avatar-Beschreibungssprachep. 353
ICE-FaceXML-DTDp. 353
ICE-FaceXML-Tags-Übersichtp. 354
p. 354
p. 354
p. 354
p. 354
p. 354
p. 355
p. 355
p. 355
p. 355
p. 356
p. 356
p. 356
Beispiel für eine Avatar-Beschreibungp. 356
Avatar-Animationssprachep. 357
ICE-FaceAnimXML-DTDp. 357
ICE-FaceAnimXML-Tags-Übersichtp. 357
p. 357
p. 358
p. 358
p. 358
p. 358
p. 359
p. 359
p. 359
Avatar-Animationssprache - Beispielaufbaup. 359
Beispiel einer Raumerstellung in VRMLp. 361
Definition AgentScript Markup Languagep. 371
W3xtractp. 373
Das Wetterbeispielp. 373
W3xtractConfig-DTDp. 374
W3xtractConfig-Tags-Übersichtp. 374
p. 374
p. 374
p. 374
p. 374
p. 374
W3xtractConfig - Beispielaufbaup. 375
W3xtractJob-DTDp. 375
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

Supplemental Materials

What is included with this book?

The New copy of this book will include any supplemental materials advertised. Please check the title of the book to determine if it should include any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

The Used, Rental and eBook copies of this book are not guaranteed to include any supplemental materials. Typically, only the book itself is included. This is true even if the title states it includes any access cards, study guides, lab manuals, CDs, etc.

Rewards Program